%PDF- %PDF-
Mini Shell

Mini Shell

Direktori : /snap/gnome-42-2204/176/usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/
Upload File :
Create Path :
Current File : //snap/gnome-42-2204/176/usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/gtk30-properties.mo

���TF���h�i�g��e�CN�5��NȼQ�i�9��0��*�<�?Y�=��_׾7�2T�+��#��$׿4��,1�Y^�N��N�V�q�8��5�/��.�:�
F�Q�]�q�����������������!�-�@�L�S�`�l��#�������������&�	-�7�,C�
p�~�
������	��
��	��������'���.�C�$\���D��A�� �G;�.��5��)��&�G9�����#����	����.��5�O�_�p� ��0��.��=�E�]�b�
r�
��������
��/���
��#&�0J�{�/��)��
����
��*�2�A�M�R�Z�r��������������2�I�d�t�����������&���H-�
v���
��
����������
����
��/.�^�v�	��
����'����	�������#.�"R�!u�����
������������%�:�O�m�.��,��	��
��
����	1�;�
A�L�`�
p�$~��� ��������7�4Q�)��o�� �3�8B�&{�����������.��#�>�
N�Y�j�
z�#������������9��1�%B�h�)y�H��
��
����"� 5�V�!r�������-����1�>�P�e�u�������������������1��P�2��-�E�	I�S�k�}�������������
�
�6+�b��#������.��#�	0�,:�g���������
������<�L�	[�e�w�*����!�����������	�
'�5�D�KL�J��J��I.�x�������*��)�#/�S�m�<y�
�������������
.�9�(Q�z�����!��������	�� ��
��0�
9�D�X�j���������
���������#�
5�@�L�k�����	��������B����
�-� =�3^�-��.��V��PF�A��Q��6+�5b�����N��0�&E�-l���������������
"�-�	4�>�
P�[�g�y�
�
������������
����	�
�	�&�17�3i�����
������	����
��
&�1�@�	T��^��-�
A�O�<\���
��3������=�C�T�_`���"��5��)�9�J�c�����#���������
,�7�=�C�Z�s����!����������
� �/�;>�z�!��������	��	����
 �
+�9�	F�P�\�	m�w���
��������
������#���+�;�C� J�%k�"������
��%��`�"d�����������������=�Z�v���U�����1�D�ZW�����7���$�=�]�j�Iz�I��I�IX�;��0�H�X�xo�+�&�;�WS�)��'���	�
��	+�5�	:�
D�R�	[�
e�p�����	���������	�
�,�9�"E�h�u�������A��� �'�hB�B��]�;L�B��<�+�P4�9��>��)��-(�6V�F��P�L%�$r�#��6�����x� ���m�I/g �0�)�-?AG�1�
�	
,9Tat{
��(�.��%- 9
Zhz�����	���	5+1a4��	���
	+
7
BMVcp�	��
���#��,D
J,U����.��2�!.:FScp|$���1�*	)F	p		�	�	�	�		�	�	�	�	$
,
6?
&v
:�
6�


"-6	ISE`�������/6I
Zhw�
�	���
���

5

D

R
`
+|
#�
8�
`{?�b�-4M���
�
�	����*7DUo����
�
�#�*?T+h!�(���-"H<kM��4Kg*� �'���.@FK8Q2�+�<�Q&x	����$���4A@?��'��';=y��������4Oa~$��*�#�?A_4��.�4	<
F
QJ_Y�4;
Wb�8�6��	R2Q��	��	�
	*23Q��
�	�
�
�	�$��&7(R&{���
��.�,BTgo
~���
�
���
   8 K ^ q � � � � � &� &!:=!'x!(�! �!&�!'""9"%\"3�"�"�"�"�"�"�"##!#-#@#I#KV#3�#&�##�#9!$[$q$~$
�$�$�$�$�$�$%/%>%[%l%�%�%
�%�%�%
�%�%�%�%&&.&G&_&1q&
�&�&
�&�&�&�&
�&'','C'T'i'|'�'�'�'�'�'%�'(!/(Q(`(!l()�(�(�(1�()	)#)*)6)M)Y)s)@�)�)�)�)�)�)**
"*0*A*N*_*d*m*r**�*�*'�*�*�*�*�*
++
+'+.+A+
V+
d+o+�+�+
�+�+�+�+	�+�+,,*,A,[,v,�,�,�,�,�,
- -7-D-T-
d-o-�-�-�-�-�-	�-�-�-A./D. t.(�.&�.`�.mF/V�/l0*x0L�0�0�011 1
,1:1S1b1x1�1
�1�1�1�1�1�1�1�122%2
12<2K2X2	e2
o2}2�2
�2�2�2�2�2�2�23#333K3]3	s3
}3	�34�3�30�3454Q4RX4
�4$�4�4�45 
5"+5N5l5|5�5�55�5�5
66
6
)6763D6	x6
�6
�6
�6	�6�61�6�6
77
"707'K73s7(�7�7,�75	8%?80e8,�8)�8�8�8'9)9G9$_90�9*�9&�95:,=:-j:6�:6�:%;D,;q;~;�;
�;3�;
�;�;
�;�;<

<<*<7<G<%P<v<�<
�<�<�<
�<�<�<=.=F=
L=
Z="h=!�=%�=(�=!�="> A>b>
j>x>�>
�> �>�>�>#�>;�>27?j?<�?+�?,�?n@��@�A<�A=�A.B1JB>|B2�BA�B#0C*TC*C�C�C
�C�C
�C�CD	DD%D5D:D	CDMD
VDaD
iD
wD�D�D�D�D3�D�D�D0E31EeEqE�EQ�E�E,F(@FiFxF�F�F1�F*�F-G&?G(fG�G�G,�G'�G
H.,HQ[H-�H+�HFIMNI!�I$�ID�IB(JEkJ�J �J5�J  KAK%^K�K8�K�K2�K1-L1_L8�L;�L8MB?M+�M+�M*�M6N�<N3�N$ O3EO0yOI�OI�O%>P1dP'�P"�P�P�PQ7QIQaQ'Q �Q0�Q"�Q(REER�R'�R3�R+�RX#S�|SBTAIT9�T?�T:U/@U-pU�U�U.�U+V/.V1^V+�V�V�V:�V> W6_WC�W �W5�W1X CXdX'�X'�XH�X9YGSY5�Y5�Y>Z6FZ-}Z$�Z%�Z[�ZR[d[Cw[�['�[\\$\q4\E�\2�\?]'_]5�]�]�]%�]O^Tk^+�^�^)�^._N_$n_ �_
�_6�_	�_$`$(`M`=k`"�`2�`"�`"a4@aua�a'�aD�a� b��b!\c&~c$�c�c�cdMdRmd�d(�d[eHae+�e#�e,�eG'f8of �fH�f0gRCg.�g#�g/�g.hHhGhh+�h�h4�h:1ili'�i�i'�i�ij(j'Djlj$�j)�j.�jk2kQk(lk�kT�kl l>l1Vl�l�l�l5�l"m(/m<Xm'�m+�m$�m)n8n%Xn~n&�n!�n�n!o2%o0Xo1�o/�o$�op$0pUp<np3�p�p�pq6qTq4`qH�q.�qL
rJZrx�rps��s&t4:t4ot4�t7�t9u,Ku.xu0�u&�u!�u!v39v5mv0�v:�vFw Vw3ww.�w/�w)
x(4x]xux\�x1�xDy\ynyQ�yQ�y&%zLz,az(�z!�z$�z(�z='{$e{.�{-�{$�{.|W;|=�|�|�|�|}D%}j}C�}=�}3~56~)l~O�~�~%"'H$p%�$����-)�"W�z�0��Jʀ6�8L�"��&��ρ�(��"�:6�(q�����:Ђ	��-1�_�\v�oӃ*C�n�#��2��8��C*�!n�,��)��)�"�C4�2x�'��%ӆ&��2 �=S����� Ƈ0�(�A�M�V�b�
k�v�6��M��+�;�;[�-��ʼnˉ܉ ��1�N�j�w�|�
��
��������Ί���
 �
+�6�B�Q�d�x�������ċ؋���� �/�2A�/t�����
njՌ�	��$�9-�g�	k�u���
��	��D��E�:�?�K�Z�
o�}���������Ў
���
��
/�=�	]�g�
y�
����	����
��ϏՏ���
�
 �	+�5�I�\�l���������ِ��S �t�������XƑ�.�5B�x�������	Ò8͒��
-�8�
@�N�
]�k�{�������ȓۓ
�� �(�
4�LB�9��AɔE�CQ�Y��(�*�QC�O��(�>��M�sڗVN�#��8ɘ#�_&�R��fٙ @�Ja�:��%�
�6-�<d�����OܛB,�,o�1��ΜI�17�:i�1��\֝Z3�=��!̞3�;"�'^�)��$��*՟M�+N�6z�h��)�0D�_u�2աA�JJ�0��\Ƣ0#�0T���3��,֣$�$(��M�Ϥ�'
�55�Lk�9��2�e%�"��3��(��6$�>[�B��6ݧU�0j�/��7˨6�4:�%o�O��?�:%�9`�-��[Ȫ]$�,��E����3�I�'i�%�����@<�(}�W��q��?p�R��-� 1�9R�!��8��+�&�0:�,k�B��H۰C$�0h�@��Bڱ'�GE�3��/��6�((�5Q�C��!˳#�� .�2O�0����д_�.M�'|�%��-ʵ&��B�Fb�-��׶!��6�)P�'z�B��5�F�/b�-��@��O�LQ�E��E�?*�:j�-��MӺ!�5?�#u�"�� ��-ݻ�+�-I�,w�*��uϼTE�R��1�%�%E�-k�,��&ƾ%�0�(D�:m���$ƿF�/2�4b�1��7�6�38�l�<��9�-�-1�#_�!��!�� ��*��&�&:�$a�'��'��0��&�,.�[�)y�(��+��-��+&�(R�&{�)��'��)��(�-G�=u�(��9��C�7Z�)��!��$��*�1.�`�$}�!��e��.*�.Y�7����=��E�*c���2��S��>3�1r�K��*��!�7=�(u�2��*��.��'+�6S�$��:��'��9�&L�Gs�=�� ��!�<�/[�+��"��"��%��1#�U�"u�!����#��9��86�\o�#��7��K(�!t�+��3��V��'M�*u�(��1��G��C�)b�1��C��)�,�8�H�O�"[�~�=��������"�6�J�^�&m�B��'��6��+6�b�!r���"��#��
��>	�-H�-v�(����������
��#�/�?�	D�
N�Y�	f�
p�
~�)��-��/����2�
8�C�	^�h�
}���������������
����	���	)�3�:�@�
M�[�`�g�o�w�}�������d����x�r��L�=O�]��R��>�T\�!��+��T��NT�M��r�� d�8��6����"�R8�8��m��l2�a��!�#�R@�N��H��+�=�Q�c�k�{�
��������������
�#�6�E�[�p�
w�����
��0��������*2�]�p�v���=����'��
��
#�.�:�I�U�b�q�:������$���4�MH�I����B��D?�E��+��>��T5�����/����	����'�0/�`�s���%��3��L��P<����������� ����
�#�63�
j�x���2��G��
�/!�2Q�����	����������
���2�H�^�o�!�� ��%�����!*�L�^�z�������,��1�=�N\�
��
�������������//�_�k�Dx� ���������0�P�
h�v�!����+��*��/%�#U�y�����	���������$.�%S�4y�2���	�	����*�6�	<�F�\�h�&w���*�����
�-%�+S�Q�;�g
�u���G��7�5�P� _�����C��!��"�5�O�
f�3t������
���:�>�%V�|�*��Y���(�7�F�U�i���%�����)#�M�"T�w����������!�����	1�;�U�d�~�'����IZC��	��%AA������
�J!K m9�0�/�H)r
�,�%�#�%1J"d&�G��&08i+u
���"����WVuU�T""w���&�$&0WrY���		'	7	@	S	
e	!s	+�	�	�	�	$�	
/
@
X
%e
�
�
�
�
�
�
#)E]r�����
#$/$Ty
��	���P�*
6
H
Z
(k
A�
8�
2hBY�LYRE�F�'9a`v1�.	=8
v���"�	�,�,
4?FW
iw�������*>P\dy�5�@�9%Nt������!%4!9[w�?���7>UDe��a�6#PKt���! #%D)j�����
�(
FQ#g.������37CF�.��2�
$
0;AU^o~��	�����
�-=Fdu	��#�$�#�!06tg+�
 7Ph~���%�% $6 [ Bt � !� � !y!�!�!G�!" ",9"f"|"d�"_�"YT#]�#^$"k$W�$*�$�%Q�%;&.L&�{&2'08'i'q'�'
�'�'�'
�'�'�'
�'
�'(()(
D( O("p(�(
�(�(
�(�(
�(
�(%
)3)@)R)j){)D�)%�)1�)$ *fE*P�*`�*G^+T�+W�+6S,l�,J�,WB-4�-.�-:�-I9.m�.]�.:O/&�/F�/��/��01^1��1z*2r�283'Q34y36�35�3L4Yh4(�4�45555(+5T5a5x5�5�5�5/�50�56)6:6K6T61q6�6�6�6�6�6�6
7
'7
57@7U7d7x7O�7/�768	E8
O8Z8o8�8	�8�8�8�8�8	�8�8
�899	09:9G9S9j9.�9�9�9�9::$:=>:|:�:�:�:6�:;7!;Y;h;x;�;�;
�;�;�;>�;"<+9<3e<%�<�<�<�<==	#=-=
3=A=T=j=|=�=C�=�=7
>HE>�>	�>	�>�>�>�>�>O�>1?6?L?+l?�?�?�?�?�?�?�?
@@ @-@=@I@Y@x@
@�@ �@�@�@�@AA"A8=A$vA8�A�Aw�AgBJwBv�B*9CIdC�C�C�C�C�C	D
DD:DFDfDyD�D�D �D�D�DEE!.EPE\E'lE#�E$�E�E�E7F+JF)vF'�F(�F3�F1%GIWGh�G*
HE5H%{H&�H8�H,I*.IYI_IsI�I�I�I�I�IG�I8J/DJPtJ`�J
&K
1K?K,EKrK2wK)�K%�K@�KW;LC�L%�L+�L)M@M!\M[~M�M
�M�M
NN)3N]NjN!�NJ�N
�N$�N"$O1GOyO"�O�ON�OVPQrP�P@�P&Q	>QHQQQ`QS|Qj�Q;RSRoRvR�R,�R�R<�R:STS`SvSr�SsTvT�T�T�T�T�T�T+�T3UBUHUTU
hUvU�U	�U%�U�U+�UV'(V+PV|V�V�V
�V�V<�V $WEW^WuW|W�W�W�W�W
�W
�W,�W&"X
IX1WX�X�X�X�X�X�XY"Y3Y%OY%uYL�Y1�Y2Z%MZ0sZ2�Z(�Z1[:2[m[	}[�[�[�[!�[�[�[\ *\K\T\Eh\/�\)�\/]V8]�]�]�]�]"�]�]^$,^'Q^$y^�^"�^�^�^�^__*_3?_s_�_�_�_�_�_#�_$`5`;H`�`�`�`�`�`�`
�`�`�`8a@a$Qa%va/�a �a�a�a(b&:b-ab�b&�b�b
�b�bAc
IcTc@lc!�c�c�c�c+d@d'Xd�d4�d	�d�d	�d�de
%e3e@eSedeqe�e�e�e�e�e
�e�e)f
/f=f]f	dfnf{f	�f
�f�f�f�f�f�f"�f  g
AgLg	`gjg
pg~g�g#�g�g!�g�gh&0h)Wh&�h�h!�h�h�hii-i
HiSiii{i�i�i�i�i�i�if�iAdj1�j7�j)k^:k��kl,l��l2"mEUm
�m�m�m�m�m�m!n#n=nTnmn�n
�n�n�n�n�n�noo,o?oSo do�o�o�o�o�o�o�op+p?pYppp�p�p�p�p#�pq$q
5q
Cq?Qq"�q2�q �qr
r[*r
�r%�r�r�r�r-�r1s0Esvs�s'�s�sI�s;t%Mtst
�t�t�t7�t�tuu8uGuZu8pu�u�u�u�u�u3vA:v4|v�v7�v@�v"6wAYw-�w,�w�wx0
x>xXx+rx<�x/�x:yWFy=�y;�yBzK[zS�zN�zJ{[{b{u{:�{�{�{�{�{�{�{||7|O|9b|#�|%�|�|�|}}'}#F}j}?�}�}�}�}�}$~#)~*M~'x~.�~)�~
�~
"5%Bh~=�R�P�)l�O��3�:�sU��Ɂ�^�E��Y@�T��J�E:�7��I��/�62�,i�)����υ߅���#�6�I�[�b�t�����	��
������
Ć
φچG�
3�>�0K�G|�
ć#χ�M�(a�:��(ň��$�<�DT�9��AӉ'�;=�y���@��'�#�6,�_c�/Ë-�I!�Gk���3ӌ]�He�I����+�DD�����$�� �<� A�&b�)��D��S��KL�8��WѐJ)�Jt�J��:
��E�B� E�7f�6��@Փ>�U�@q�$��'ה���&7�^�w���3��ܕ8��5�T�Hs���BԖ8�+P�e|���E��DИJ�T`�K��7�29�l���8��'Қ.��0)�*Z�����K��N��1K�P}� Μ6�&�#8�$\�/��9��U�IA�T��8�<�LV�-��3џ*�+0�l\�ɠܠJ��,F�@s���ġԡz�d`�1ŢP��%H�<n�����,ݣS
�T^�-��
�1�5�T�8r�.��ڥ<�)�%2�$X�}�U�� �6�I�d�<}�*��(�)�]8�����g�#8�"\� ����� Ҫs�yg��+��x"�B��/ެ �)/�CY�=�� ۭB��8?�mx�.� �56�6l�!��Ců+	�!5�?W�B��ڰ5��.�-N�|�����9ڱ4�"I�1l�@��߲2�&�?>�!~�`����:�JR�#����ܴ1�%#�@I�5��-��>�$-�+R�$~�?��-�(�&:�+a�&��-��-�.�,?� l�"��!��Ҹ@�E2�x�����G���5�^R�)��AۺN��l�����z�/�35�7i�7��?ٽ?�-Y�4��6��0�#$�H�K^�S��J��SI�V��"�A�<Y�<��*�1��0�I�b]�0��Q��C�V�Kk�J��4�7�+O�0{���!��=��N*�/y�.��4��.
�6<�Qs�D��
�#�>�G�Df���I��L�D\�E��$��_�l���)����!��
�#'�K�(b���>��(���:%�K`�I��J��-A�3o�����(����2�*B�m���@������1��-�PI�u��/�@�*Z�5��6����@
�-K�<y�&��/��(
�_6�6��*��0��,)�=V�8����(��
�8-�,f���������
��
�B!��d�5��,�>K�2��������-��&"�&I�&p�
����������	���� "�C�_�q����������������#�
4�B�Z�o���������>��=
�K�`�s�|�����2��D��2�:�I�"b�����Z��a�p�x�������*�����)�:�#O�s���������3��*�!:�\�t�!��������������/�;�D�W�n�����������#��# �"D�g�@~��������~�����E��
��*4�_�g�Lt���"������!�4�L�b�|�������*��	��"�+�@�iS�<��H��^C�J��R��(@�:i�P��N��8D�@}�����r�]��9R�X��-��q�h��|��#k�w��<�1D�+v�M��E��,6�$c�b��A��;-�0i�)��S��,�9E�9�r��l,�J��A��8&�=_�)��,��3��=(�of�1��;�zD�9��1��|+�4��Y��S7�G��h��E<�;��#��<�8� X�y����#�C�,b�8��L�2�=H�g���3�8B�#{�6��K�T"�Kw�Y�)�.G�:v�0��7�L�eg�8�8�I?�;��m�n3�9��L�)�MB�0��&��+��B�1�r
��>gNO�$C+(o6�7�23:3nL�V�>F2�O�]4fP�'�HO]D�8�L+3x5�)�&	<3	<p	&�	+�	t
8u
1�
.�
*=:BxL�1*:&eR�3�0
KD
H�
N�
#(=LZ�s�WYW�P	MZM�@�N7�5�.�13:In+�'�B0O0���b4`�2�*+"V5y0�'�/48(mC��'�L!*n+�,�0�/#8S'�<�<�4.0c�0�-�/?AL�@�4=D5�:�4�D(+m6�?�;9L-�7�7�7$4\8�7�9R<4�>�U FY 5� 1� 4!D=!D�!)�!<�!+."~Z"2�"4#RA#.�#4�#T�#3M$!�$5�$w�$_Q%N�%Q&2R&:�&;�&,�&M)'?w'O�'((=0(1n(F�(@�(@()Ti)[�)I*0d*6�*2�*P�*4P+5�+�+?�+N,:c,I�,C�,:,-,g-c�-V�-pO..�.L�.7</=t//�/6�/Z0,t03�01�081g@1*�1'�1=�1Y923�2
�2�2�2�2+�2)'3LQ3-�3
�3�3�3�34&484*J48u4*�49�455I5?_5$�5$�5$�56P!6+r66�60�677!7>7N7[7
h7s7�7�7
�7�7�7�7
�76�76&8?]8
�8�8
�8
�8)�8
99&9:9B9S9_9
h9v9
�9
�9'�9
�9�9�9�9�9:	::*:0:@:L:U:
\:
j:
x:
�:���M���-6��i����'������H���2<�1U��~$�7O��N��E|DaP6,��@}�g(0h��J�����Z� �o�c%���8$�e�:T��7���_����rsj.���6����7�f9t]P����j�����H3Nn��a\$2Y�,m�f���AEv��Qa�3�T�l�G0���?;�lC��,���%�i[E����k#8H�?��B��Cp�M���
�-�
!�c�Z�S���Q��hR>�P���G���������l�����r�`�M�+�hu���gYYB��W|wp/�(�:��%��!J�h
����I���gt �T�C�6�3J
�2�_?F���U\s��6�[d�Sz����9�S�y�0�JwaP/���A���{����8~����R*8w�Q�u/�]�&���v>��jLDA7K�U&������9-��0m��P��]�fq�A�M{�V}u���F�����c;���X�j�4��K�Bi#{�B�v��oS["l���������++���[I5��:��x���Yy�&%��uwn*�;Wn��|{�,Z�^����LUY�v���'���C��P1c��d�Mm%ivri�ON�"���,u95� 4�L����
e�R���!�?�t�Y�d�GV���=��������V������\h#e�q^$���M�H�4�n�5�x���"�b������z*�~$UO. �D�,�g�K�z���g�)�ER����%�
��������q���n���"Ip���K���0�����^L��/ ��B��1|�����sN�B��84�)7�"���!�9�+�XS ������vZ���a_Y/;�����|���'�1{���b�L`���.h������kC�M%4�!�SX����k��V0[TE��m)���X�F�?K��.��")q��J�S�p�q��f���'mO��X��c�\q��-��:�5@~�=�UE���?�w��[x�3��)Q����z�k(���7��);�T9�=����,��d��O�;bCs�D��^�R/C��������F���*v�sb�.rO��uW5�����X��%�o���������#��������3��	(@��1�]q6�#!r(��CN$��y"k_��\�����f��g���W��xo@��A����=�6!5;�^<`z7gl�y���������H���4�U�"��yh��W��I�VY5�$9�N�`�������H� ��e�+�xz��(�}�*y^��������>����f^d�Ab0�~Nn'V��=�d,��`'@��*�D����Dc#�W�s�T;k�� n�M���.�!�GY^�rv����j�m)I��wd�p	�)b�xN����=3��7���p�JWx���t�j��Q�1L�U��#�&d&��<��F<~8�������a�f�;]3r������8��1���|�|�+=2f�6>��2��������]�+�����p���@./��<�o�@�����!Z���j=�I�i���{��O��Q��kc,����o��>�L�t�
��jw���r��>�'���2��GX��������q�aEm��&���
g��:-���K2���Wa�@-uH}_i	?�y|�?|=`�*�5���x��l-/�Z������Q	����	Lq���&m������`�<�T�����I������
{���V�ns��}�<�ZZ����o��teZ�K
E����A�>���}0��~uh$v1	FR��`O��[�il���F�D��/���3��IO�\}G&J��C����T���	�B��S���PD1��-����f�� yl]T8��_���k��R�gH��9w��@����9�a�K���B�e4���
W��0bt�b�[G�%Q�
�h�]��n?�.�)���(��A���e���<L����KQ���}��J��sz#:����o:���o��V��e������+�e	
x~�c�N���"
Mc�2�I��R-���S�P��s�'���Rt	*:��5�F�������Jw��B�d��y^(r�X�����k���V7[t�.��<����2{��_�\]�
�#F��p�A����bH��:lD��&���
���4��u�~>P6�z��G�{���8UX4�`��+�'_�}
$�i��Gj
�3��p����*�>�m_�������\\Ez(A GdkPixbuf to displayA GtkPackType indicating whether the cell is packed with reference to the start or end of the cell areaA GtkPackType indicating whether the child is packed with reference to the start or end of the parentA boolean that determines whether the menu grabs the keyboard focusA boolean that indicates whether the menu is torn-offA boolean that indicates whether the menu reserves space for toggles and iconsA boolean value indicating whether the handlebox's child is attached or detached.A cairo_surface_t to displayA column in the data source model to get the strings fromA hash table representation of the color scheme.A human-readable description of the statusA list of style attributes to apply to the text of the labelA list of style attributes to apply to the text of the rendererA list of tabstop locations to apply to the text of the entryA logo for the about box. If this is not set, it defaults to gtk_window_get_default_icon_list()A name for the action group.A named icon to use as the logo for the about box.A palette of named colors for use in themesA short description for the gestureA short description for the shortcutA shorter label that may be used on toolbar buttons.A string used for identifying the print job.A string with _ characters in positions correspond to characters in the text to underlineA title that may be displayed by the window manager when the popup is torn-offA title that may be displayed by the window manager when this menu is torn-offA tooltip for this action.A unique name for the action.A widget to display in place of the usual expander labelA widget to display in place of the usual frame labelA widget to display in place of the usual labelAbove childAccel GroupAccel PathAcceleratorAccelerator ClosureAccelerator GroupAccelerator ModeAccelerator Size GroupAccelerator WidgetAccelerator keyAccelerator keycodeAccelerator modifiersAccept focusAccept labelAccepting JobsAccepts PDFAccepts PostScriptAccepts tabActionAction GroupAction NameAction area borderAction groupAction group to launch actions fromAction nameAction target valueActivatableActivate on Single ClickActivate row on a single clickActivates defaultActiveActive idActive itemActive tab is drawn with a gap at the bottomActive windowAdd tearoffs to menusAdjustmentAffectsAlignAlign setAlign withAlignmentAll MarginsAllow AsyncAllow RulesAllow drawing of alternating color rowsAllow folder creationAllowed orientationsAlternative button orderAlternative sort indicator directionAlways show imageAmount of border space between the menubar shadow and the menu itemsAmount of border space between the toolbar shadow and the buttonsAmount of space used up by arrowAmount of space used up by arrow, relative to the menu item's font sizeAmount to increase child's size on either sideAmount to increase child's size on the top and bottomAmount to indent the paragraph, in pixelsAn XML string describing the merged UIAn accel path used to conveniently construct accel paths of child itemsAnchor hintsAngleAngle at which the label is rotatedAnimatedAnimationAppearance of the frame borderAppearance of the shadow surrounding the arrowAppearance of the shadow that surrounds the containerAppears as listApplication menuApplication paintableApplication prefers a dark themeApplication supplied widget for custom previews.Application supplied widget for extra options.Arbitrary constant to scale down the size of the scroll arrowAre we showing a dialogAreaArrow PlacementArrow ScalingArrow SizeArrow X DisplacementArrow Y DisplacementArrow directionArrow scalingArrow scaling with regard to scroll button sizeArrow shadowArrow spacingArtistsAspect ratio if obey_child is FALSEAspect ratio with which to draw insertion cursorAssociated deviceAssociated pointer or keyboard with this deviceAssociated stack for this GtkStackSidebarAttach WidgetAttached to WidgetAttributesAudible Input FeedbackAuthorsAuto MnemonicsAuto renderAxesBackendBackend for the printerBackground RGBABackground RGBA colorBackground colorBackground color as RGBABackground color as a GdkColorBackground color as a GdkRGBABackground color as a stringBackground color nameBackground full heightBackground full height setBackground iconBackground icon nameBackground setBackward stepperBaseline RowBaseline positionBorder around the progress barBorder between button edges and child.Border between text and frame.Border between text and frame. Overrides the inner-border style propertyBorder reliefBorder widthBottom AttachBottom MarginBottom PaddingBottom attachmentBufferButton SensitivityButton numberButton number to listen toButton reliefButton spacingCan be used to add a new child to the containerCan change acceleratorsCan defaultCan focusCancel ButtonCancel labelCapabilities the application can handleCaps Lock warningCell AreaCell Area ContextCell background RGBA colorCell background colorCell background color as a GdkColorCell background color as a GdkRGBACell background color as a stringCell background color nameCell background setCell rendererCellView modelCenteredChildChild DetachedChild Pack directionChild RevealedChild X DisplacementChild Y DisplacementChild internal height paddingChild internal width paddingChild widget to appear next to the button textChild widget to appear next to the menu textClickableClimb RateClimb rateCloud Print accountCloud Print printer IDCollapsedColorColor HashColor Profile TitleColor SelectionColor as RGBAColor of strikethrough for this textColor of the selection boxColor of underline for this textColor of unvisited linksColor of visited linksColor schemeColor to use for even rowsColor to use for odd rowsColor with which to draw error-indication underlinesColor with which to draw insertion cursorColor with which to draw the secondary insertion cursor when editing mixed right-to-left and left-to-right textColumn HomogeneousColumn SpacingColumn gets share of extra width allocated to the widgetColumn headers respond to click eventsColumn is user-resizableColumn spacingColumn span columnColumnsComboBox modelCommand to run when displaying a print previewComments about the programComments stringCompletionCompletion ModelComposite childConstraintConstraint for the popover positionContent PaddingContent area borderContent area spacingContent typeContextControls whether the action bar shows its contents or notCopy target listCopyright information for the programCopyright stringCreate the same proxies as a radio actionCredits to the translators. This string should be marked as translatableCurrent AlphaCurrent ColorCurrent PageCurrent RGBACurrent RGBA ColorCurrent X position of the columnCurrent color, as a GdkRGBACurrent fixed width of the columnCurrent text of the bufferCurrent width of the columnCurrently filled value levelCurrently filled value level of the level barCursorCursor Aspect RatioCursor BlinkCursor Blink TimeCursor Blink TimeoutCursor PositionCursor VisibleCursor colorCursor line aspect ratioCursor positionCursor theme nameCursor theme sizeCursor typeCustom TitleCustom paletteCustom tab labelCustom tabs for this textCustom title widget to displayDash pattern used to draw the focus indicator. The character values are interpreted as pixel widths of alternating on and off segments of the line.Dash pattern used to draw the tree view grid linesDash pattern used to draw the tree view linesDayDecoratedDecorated button layoutDecoration LayoutDecoration Layout SetDecoration resize handle sizeDefault DisplayDefault HeightDefault IM moduleDefault Outside SpacingDefault Page SetupDefault SpacingDefault WidthDefault command to run when displaying a print previewDefault file chooser backendDefault print backendDelay before drop down menus appearDelay before hiding a submenuDelay before submenus appearDelay before the submenus of a menu bar appearDelay factorDeletableDesktop environment shows the desktop folderDesktop shell shows app menuDesktop shell shows the menubarDestroy with ParentDetailDetails HeightDetails WidthDetails height in rowsDetails width in charactersDetermines how the shadowed box around the viewport is drawnDevice DisplayDevice IDDevice identifierDevice managerDevice manager which the device belongs toDevice nameDevice role in the device managerDevice typeDialogDialog TitleDialogs use header barDigitsDirectionDisabled textDisplace focusDisplayDisplay a second backward arrow button on the opposite end of the scrollbarDisplay a second backward arrow button on the opposite end of the tab areaDisplay a second forward arrow button on the opposite end of the scrollbarDisplay a second forward arrow button on the opposite end of the tab areaDisplay for the device managerDisplay of this cursorDisplay the cellDisplay the cell sensitiveDisplay the standard backward arrow buttonDisplay the standard forward arrow buttonDisplay which the device belongs toDo overwrite confirmationDocumentersDon't change slider size, just lock it to the minimum lengthDouble ArrowsDouble BufferedDouble Click DistanceDouble Click TimeDrag thresholdDrawDraw IndicatorDraw SensitiveDraw ValueDraw as radio menu itemDraw the toggle button as a radio buttonEdit WidgetEditability setEditableEditable mode of the CellRendererEdited CellEditingEditing CanceledEllipsizeEllipsize for item group headersEllipsize setEmbed Page SetupEmbeddedEmoji iconEnable AcceleratorsEnable AnimationsEnable Emoji completionEnable Event SoundsEnable Grid LinesEnable MnemonicsEnable PopupEnable SearchEnable TooltipsEnable Touchscreen ModeEnable Tree LinesEnable primary pasteEntry Text ColumnError BellError colorError color for symbolic iconsError underline colorEven Row ColorEventsExclusiveExpandExpand BothExpand timeoutExpand value for timeouts, when a widget is expanding a new regionExpandedExpander ColumnExpander SizeExport filenameExtra indentation for each levelExtra space at the left and right edges of the menuExtra space at the top and bottom of the menuExtra space to add for GTK_CAN_DEFAULT buttonsExtra space to add for GTK_CAN_DEFAULT buttons that is always drawn outside the borderExtra space to put between the child and its left and right neighbors, in pixelsExtra space to put between the child and its neighbors, in pixelsExtra space to put between the child and its upper and lower neighbors, in pixelsExtra spacing applied to the height of a progress bar.Extra spacing applied to the width of a progress bar.Extra spacing between graphemesExtra widgetFALSE displays the "invisible char" instead of the actual text (password mode)FALSE if this represents a real hardware printerFALSE removes outside bevel from entryFactor by which to modify the default timeoutFallbackFallback Icon Theme NameFallback setFetching networksFile represented by the rowFilenameFilename to load and displayFillFill LevelFilterFit ModelFixed Height ModeFixed SizeFixed WidthFixed slider sizeFlagsFocus CellFocus VisibleFocus in ToplevelFocus line dash patternFocus linewidthFocus on clickFocus on mapFocus paddingFollow StateFontFont FeaturesFont NameFont descriptionFont description as a PangoFontDescription structFont description as a string, e.g. "Sans Italic 12"Font familyFont family setFont featuresFont features as a stringFont features setFont nameFont optionsFont pointsFont resolutionFont scaleFont scale setFont scaling factorFont sizeFont size as a scale factor relative to the default font size. This properly adapts to theme changes etc. so is recommended. Pango predefines some scales such as PANGO_SCALE_X_LARGEFont size in Pango unitsFont size in pointsFont size setFont stretchFont stretch as a PangoStretch, e.g. PANGO_STRETCH_CONDENSEDFont stretch setFont styleFont style as a PangoStyle, e.g. PANGO_STYLE_ITALICFont style setFont variantFont variant as a PangoVariant, e.g. PANGO_VARIANT_SMALL_CAPSFont variant setFont weightFont weight as an integer, see predefined values in PangoWeight; for example, PANGO_WEIGHT_BOLDFont weight setFontconfig configuration timestampForce aspect ratio to match that of the frame's childForeground RGBAForeground colorForeground color as RGBAForeground color as a GdkColorForeground color as a GdkRGBAForeground color as a stringForeground color for symbolic iconsForeground color nameForeground setForward stepperFractionFrame shadowFrameClockGFileGIconGIcon for primary iconGIcon for secondary iconGTK ModulesGType of the widgetGdkPixbufAnimation to displayGdkWindow to receive events aboutGravityGrid line patternGrid line widthGroupGroup NameGroup name for tab drag and dropGtkApplicationGtkBox that holds the dialog's primary and secondary labelsGtkCloudprintAccount instanceGtkStyleContext to get style fromHandle SizeHandle only touch eventsHandle positionHas EntryHas FrameHas MenuHas Opacity ControlHas OriginHas SelectionHas SubtitleHas alphaHas defaultHas depth bufferHas focusHas paddingHas paletteHas selectionHas stencil bufferHas tooltipHeader PaddingHeader ReliefHeader SpacingHeader imageHeader image for the assistant pageHeaders ClickableHeaders VisibleHeadingHeightHeight of text selection handlesHeight of the bottom margin in pixelsHeight of the top margin in pixelsHeight requestHelp ButtonHide if emptyHide the titlebar during maximizationHint to help the desktop environment understand what kind of window this is and how to treat it.Hints for the text field behaviourHomogeneousHomogeneous sizingHorizontal AdjustmentHorizontal AlignmentHorizontal ExpandHorizontal Expand SetHorizontal OffsetHorizontal PaddingHorizontal Scroll Arrow LengthHorizontal Scrollable PolicyHorizontal Scrollbar PolicyHorizontal Separator WidthHorizontal adjustmentHorizontal adjustment that is shared between the scrollable widget and its controllerHorizontal alignmentHorizontal alignment for childHorizontal optionsHorizontal paddingHorizontal position of child in available space. 0.0 is left aligned, 1.0 is right alignedHorizontal scaleHorizontal separationHorizontal space between cells.  Must be an even numberHorizontal spacingHorizontally homogeneousHorizontally homogeneous sizingHover ExpandHover SelectionHow far in the x direction to move the arrow when the button is depressedHow far in the x direction to move the child when the button is depressedHow far in the y direction to move the arrow when the button is depressedHow far in the y direction to move the child when the button is depressedHow long to show the last input character in hidden entriesHow the size of the content should be determinedHow the text and icon of each item are positioned relative to each otherHow to align the linesHow to break the string into multiple lines, if the cell renderer does not have enough room to display the entire stringHow to draw the input method preedit stringHow to draw the input method statusbarHow to draw the toolbarHow to lay out the buttons in the box. Possible values are: spread, edge, start and endHow to position in extra horizontal spaceHow to position in extra vertical spaceIDID ColumnIM Preedit styleIM Status styleIM moduleIconIcon NameIcon PrelightIcon SetIcon SizeIcon SizesIcon Theme NameIcon View ModelIcon for this windowIcon nameIcon name for primary iconIcon name for secondary iconIcon of the rowIcon setIcon set to displayIcon sizeIcon size setIcon spacingIcon widgetIcon widget to display in the itemIcon's countIcon's labelIcon's style contextIconicIconsIf FALSE, don't allow to enter strings other than the chosen onesIf TRUE, a heading is displayedIf TRUE, day names are displayedIf TRUE, details are shownIf TRUE, pressing the right mouse button on the notebook pops up a menu that you can use to go to a pageIf TRUE, scroll arrows are added if there are too many tabs to fitIf TRUE, the child appears in a secondary group of children, suitable for, e.g., help buttonsIf TRUE, the child can be made smaller than its requisitionIf TRUE, the child expands and shrinks along with the paned widgetIf TRUE, the child will not be subject to homogeneous sizingIf TRUE, the columns are all the same widthIf TRUE, the dialog is modal (other windows are not usable while this one is up)If TRUE, the popup window will appear for a single match.If TRUE, the popup window will have the same size as the entryIf TRUE, the rows are all the same heightIf TRUE, the selected month cannot be changedIf TRUE, the table cells are all the same width/heightIf TRUE, the widget will receive the default action when it is focusedIf TRUE, the window is modal (other windows are not usable while this one is up)If TRUE, unmapped widgets are ignored when determining the size of the groupIf TRUE, users can resize the windowIf TRUE, week numbers are displayedIf an arrow should be shown if the toolbar doesn't fitIf available horizontal space is bigger than needed for the child, how much of it to use for the child. 0.0 means none, 1.0 means allIf available vertical space is bigger than needed for the child, how much of it to use for the child. 0.0 means none, 1.0 means allIf other nodes can see this nodeIf set, an underline in the label property indicates that the next character should be used for the mnemonic accelerator key in the overflow menuIf set, an underline in the text indicates the next character should be used for the mnemonic accelerator keyIf set, the label is used to pick a stock item instead of being displayedIf set, wrap lines if the text becomes too wideIf the insertion cursor is shownIf the toggle button is in an "in between" stateIf the toggle button should be pressed inIf the toggle part of the button is displayedIf this window should be destroyed when the parent is destroyedIf this window's titlebar should be hidden when the window is maximizedIf wrap is set, controls how linewrapping is doneIgnore hiddenImageImage positionImage spacingImage widgetInclude an 'Other…' itemInconsistentInconsistent stateIndentIndent ExpandersIndent setIndexIndicates that editing has been canceledIndicates where scroll arrows should be placedIndicator SizeIndicator SpacingIndicator sizeInheritInitial gapInitial gap before the first tabInitial valueInline completionInline selectionInner BorderInner borderInner border spaceInput mode for the deviceInput sourceInspectedInspected widgetInterior FocusInternal paddingInterpolate sizeInvert direction slider moves to increase range valueInvert the direction in which the level bar growsInvert the direction in which the progress bar growsInvertedInvisibleInvisible characterInvisible character setInvisible setIs ActiveIs ExpandedIs ExpanderIs ShowingIs VirtualIs focusIs importantIs maximizedItem OrientationItem PaddingJob CountJob NameJustificationJustification setKey Theme NameKeybinding to activate the menu barKeynav Cursor OnlyKeynav Wrap AroundKinetic ScrollingKinetic scrolling mode.LabelLabel fillLabel for the tab containing custom widgets.Label widgetLabel xalignLabel yalignLanguageLanguage for which features have been selectedLanguage setLargest possible value for the "position" propertyLayout styleLeft AttachLeft MarginLeft PaddingLeft attachmentLeft gravityLeft marginLeft margin setLeft, right, or center justificationLength of scale's sliderLength of step buttons at endsLength of the cursor blink cycle, in millisecondsLength of the text currently in the bufferLength of the text currently in the entryLetter SpacingLetter spacing setLevel IndentationLicenseLicense TypeLimitLine wrapLine wrap modeList of authors of the programList of classesList of currently active GTK modulesList of icon namesList of icon sizes (gtk-menu=16,16:gtk-button=20,20...List of people documenting the programList of people who have contributed artwork to the programList of the GtkPrintBackend backends to use by defaultLoadingLocal OnlyLocal onlyLocationLocation to SelectLock TextLock TooltipLogical sort column ID this column sorts on when selected for sortingLogoLogo Icon NameLong press timeLower stepper sensitivityMajorMajor version numberMake the expanders indentedManual CapabilitiesMarginMargin AccumulatesMargin on BottomMargin on EndMargin on LeftMargin on RightMargin on StartMargin on TopMark nameMarked up text to renderMarkupMarkup columnMaximal PositionMaximum Children Per LineMaximum Content HeightMaximum Content WidthMaximum HeightMaximum ValueMaximum WidthMaximum Width In CharactersMaximum age of recently used files, in daysMaximum allowed width of the columnMaximum amount of space an expandable item will be givenMaximum child expandMaximum distance allowed between two clicks for them to be considered a double click (in pixels)Maximum lengthMaximum number of characters for this entry. Zero if no maximumMaximum time allowed between two clicks for them to be considered a double click (in milliseconds)Maximum value level for the barMaximum value level that can be displayed by the barMaximum width in charactersMenuMenu bar acceleratorMenu labelMenu modelMenu nameMenu type hintMenu window type hintMenubarMerged UI definitionMessage ButtonsMessage TypeMessage areaMinimal PositionMinimum Children Per LineMinimum Content HeightMinimum Content WidthMinimum HeightMinimum Key LengthMinimum Slider LengthMinimum ValueMinimum WidthMinimum allowed width of the columnMinimum cached heightMinimum cached widthMinimum child heightMinimum child widthMinimum height for blocks that fill the barMinimum height for filling blocksMinimum height of buttons inside the boxMinimum horizontal bar heightMinimum horizontal bar widthMinimum horizontal height of the progress barMinimum length of scrollbar sliderMinimum length of the search key in order to look up matchesMinimum time the pointer must stay over a menu item before the submenu appearMinimum value level for the barMinimum value level that can be displayed by the barMinimum vertical bar heightMinimum vertical bar widthMinimum width for blocks that fill the barMinimum width for filling blocksMinimum width of buttons inside the boxMinorMinor version numberMnemonic keyMnemonic widgetMnemonics VisibleModalModeModelModel column to search through during interactive searchModel column used to retrieve the icon pixbuf fromModel column used to retrieve the text fromModel column used to retrieve the text if using Pango markupModes in which the calling application can open locations selected in the sidebarMonitorMonospaceMonthMount represented by the rowNameName of a icon theme to fall back toName of icon theme to useName of key theme to loadName of the GtkFileChooser backend to use by defaultName of the cursor theme to use, or NULL to use the default themeName of the font family, e.g. Sans, Helvetica, Times, MonospaceName of the printerName of the themed icon for this windowName of the volumeName of theme to loadName of visible childName used to refer to the text tag. NULL for anonymous tagsNeeds AttentionNew RowNo Month ChangeNo show allNon-HomogeneousNot Authorized TooltipNumber of PagesNumber of Pages To PrintNumber of axes in the deviceNumber of characters to leave space for in the entryNumber of columnsNumber of columns to displayNumber of concurrent touchesNumber of jobs queued in the printerNumber of linesNumber of pixels around the content pages.Number of pixels around the header.Number of pixels between the scrollbars and the scrolled windowNumber of pixels of the entry scrolled off the screen to the leftNumber of pixels the cursor can move before draggingNumber of pointsNumber of points needed to trigger the gestureNumber of recently used filesNumericOK ButtonObey childOdd Row ColorOffset of text above the baseline (below the baseline if rise is negative)Offset of text above the baseline (below the baseline if rise is negative) in Pango unitsOpacity for WidgetOpacity of the selection boxOpcodeOpcode for XInput2 requestsOpen FlagsOpenType Font Features to useOption ValueOptions specifying the horizontal behaviour of the childOptions specifying the vertical behaviour of the childOrientationOverlay ScrollingOverlay scrolling modeOverride for height request of the widget, or -1 if natural request should be usedOverride for width request of the widget, or -1 if natural request should be usedOverwrite modePack TypePack directionPack typePad devicePad device to controlPaddingPadding around icon view itemsPadding that should be put around icons in the trayPagePage IncrementPage SetupPage SizePage completePage titlePage typePalette to use in the color selectorParagraph background RGBAParagraph background RGBA as a GdkRGBAParagraph background colorParagraph background color as a GdkColorParagraph background color as a stringParagraph background color nameParagraph background setParentParent widgetPass ThroughPass through input, does not affect main childPassword Hint TimeoutPaste target listPath of the volumePatternPaused PrinterPermissionPixbufPixbuf Expander ClosedPixbuf Expander OpenPixbuf ObjectPixbuf columnPixbuf for closed expanderPixbuf for open expanderPixel sizePixel size to use for named iconPixels Above LinesPixels Below LinesPixels Inside WrapPixels above linesPixels above lines setPixels below linesPixels below lines setPixels inside wrapPixels inside wrap setPixels of blank space above paragraphsPixels of blank space below paragraphsPixels of blank space between wrapped lines in a paragraphPixels of extra space on all four sidesPixels of extra space on the bottom sidePixels of extra space on the endPixels of extra space on the left sidePixels of extra space on the right sidePixels of extra space on the startPixels of extra space on the top sidePlace scrollbars within the scrolled window's bevelPlaceholder textPointing toPopoverPopulate allPopupPopup Fixed WidthPopup completionPopup set widthPopup shownPopup single matchPositionPosition SetPosition of paned separator in pixels (0 means all the way to the left/top)Position of the handle relative to the child widgetPosition of the item within this groupPosition to place the bubble windowPositioning hints for when the menu might fall off-screenPreview Widget ActivePreview textPreview widgetPrimary GIconPrimary button warps sliderPrimary icon activatablePrimary icon namePrimary icon sensitivePrimary icon tooltip markupPrimary icon tooltip textPrimary pixbufPrimary pixbuf for the entryPrimary stock IDPrimary storage typePrint SettingsPrinterPrinter IDPrinter settingsPrinter to print the job toProduct IDProgram nameProgram versionProgress BorderProgress FractionProgress Pulse StepPropagate Natural HeightPropagate Natural WidthPropagation phasePropagation phase at which this controller is runProperty namePulsePulse StepPulse of the spinnerPurposePurpose of the text fieldRGBA ColorRadio stateRatioReads the current value, or sets a new valueReceives defaultRecent Files EnabledRecent Files LimitRecent Files Max AgeRecent ManagerRect anchor dxRect anchor dyRect anchor horizontal offsetRect anchor vertical offsetRectangle the bubble window points toRegister sessionRegister with the session managerRelated ActionRelative toRelief of the group header buttonRender detail to pass to the theme engineReorderableRepeat timeoutRepeat value for timeouts, when button is pressedReserve Toggle SizeResizableResizeResize gripResize grip is visibleResize modeResize mode of the columnResize toplevelResolution for Xft, in 1024 * dots/inch. -1 to use default valueResourceRestrict to Fill LevelRevealReveal ChildRight AttachRight JustifiedRight MarginRight PaddingRight attachmentRight marginRight margin setRiseRise setRoleRound DigitsRow HomogeneousRow SpacingRow has childrenRow is an expander row, and is expandedRow spacingRow span columnRowsRubber BandingRules HintScale factorScale typeScreenScreensaver ActiveScroll arrow spacingScroll offsetScrollableScrollbar spacingScrollbars within bevelScrolled Window PlacementSearch ColumnSearch Mode EnabledSearch modeSeatSecondarySecondary GIconSecondary TextSecondary backward stepperSecondary cursor colorSecondary forward stepperSecondary icon activatableSecondary icon nameSecondary icon sensitiveSecondary icon tooltip markupSecondary icon tooltip textSecondary pixbufSecondary pixbuf for the entrySecondary stock IDSecondary storage typeSection NameSelect MultipleSelect on focusSelectableSelected PrinterSelection BoundSelection Box AlphaSelection Box ColorSelection levelSelection modeSensitiveSeparator HeightSeparator WidthSet a hint to the theme engine to draw rows in alternating colorsSet if the value affects the sizing of elementsSet if the value can be animatedSet if the value is inherited by defaultSet the column for the expander columnSet this to positive values to indicate that some progress is made, but you don't know how much.Set to TRUE if the desktop environment is displaying the app menu, FALSE if the app should display it itself.Set to TRUE if the desktop environment is displaying the desktop folder, FALSE if not.Set to TRUE if the desktop environment is displaying the menubar, FALSE if the app should display it itself.Sets the accelerator path of the menu itemSets whether the menu item appears justified at the right side of a menu barSettingsShadow TypeShadow typeShared contextShort labelShortcut TypeShow 'Connect to Server'Show 'Desktop'Show 'Enter Location'Show 'Other locations'Show 'Trash'Show ArrowShow BorderShow Close ButtonShow Day NamesShow DetailsShow DialogShow EditorShow ExpandersShow Fill LevelShow HeadingShow HiddenShow IconsShow Not FoundShow NumbersShow PrivateShow TabsShow TooltipsShow Week NumbersShow a menubarShow all appsShow button imagesShow decorationsShow default appShow default itemShow editorShow fallback appsShow menu imagesShow other appsShow preview text entryShow recent filesShow recommended appsShow sizeShow styleShow textShow text in the entry when it's empty and unfocusedShow the 'Input Methods' menuShow the 'Insert Unicode Control Character' menuShow the column header buttonsShow “Starred Location”ShrinkSide of the handlebox that's lined up with the docking point to dock the handleboxSidebar imageSidebar image for the assistant pageSingle Line ModeSingle Paragraph ModeSizeSize of check or radio indicatorSize of icons in this tool paletteSize of icons in this toolbarSize of spacersSize of tab curvatureSize of tab overlap areaSize of the expander arrowSize to use for cursors, or 0 to use the default sizeSizingSkip pagerSkip taskbarSlider HeightSlider LengthSlider WidthSmallest possible value for the "position" propertySnap edgeSnap edge setSnap to TicksSocket WindowSort TypeSort column IDSort direction the sort indicator should indicateSort indicatorSort orderSound Theme NameSource optionSource type for the deviceSpace between day headers and main areaSpace between value text and the slider/trough areaSpace between week headers and main areaSpace styleSpace to put between the label and the childSpace which is inserted at the edges of the icon viewSpace which is inserted between cellsSpace which is inserted between cells of an itemSpace which is inserted between grid columnsSpace which is inserted between grid rowsSpacer sizeSpacingSpacing around check or radio indicatorSpacing around expander arrowSpacing between buttonsSpacing between elements of the areaSpacing between elements of the main dialog areaSpacing between expander arrow and captionSpacing between step buttons and thumbSpacing between thumb/steppers and outer trough bevelSpacing in pixels between the icon and labelSpacing in pixels between the image and labelSpecifies whether the window should have a resize gripSpecifies whether the window's resize grip is visible.Specify how resize events are handledSpeeds up GtkTreeView by assuming that all rows have the same heightSplit CursorStackStandard cursor typeStart timeoutStarting value for timeouts, when button is pressedStartup IDStateState MessageState flagsStatusStatus StringStep IncrementStepper SizeStepper SpacingStock IDStock ID for a stock image to displayStock ID for primary iconStock ID for secondary iconStock IconStock IdStorage typeStrikethroughStrikethrough RGBAStrikethrough RGBA setStrikethrough setString giving the current state of the printerStyleStyle ClassesStyle contextStyle of bevel around the contentsStyle of bevel around the menubarStyle of bevel around the spin buttonStyle of bevel around the statusbar textStyle of bevel around the toolbarStyle of items in the tool paletteStyle of underline for this textSubmenuSubpropertiesSubtitleSubtitle SetSuccess colorSuccess color for symbolic iconsSupport SelectionSurfaceSymbolic size to use for named iconSymbolic size to use for stock icon, icon set or named iconTRUE if a progress dialog is shown while printing.TRUE if a selection exists.TRUE if page setup combos are embedded in GtkPrintUnixDialogTRUE if print process may run asynchronous.TRUE if the Position property should be usedTRUE if the origin of the context should be at the corner of the page and not the corner of the imageable areaTRUE if the print job will continue to emit status-changed signals after the print data has been sent to the printer or print server.TRUE if the print operation will continue to report on the print job status after the print data has been sent to the printer or print server.TRUE if the print operation will support print of selection.TRUE if the window should be brought to the user's attention.TRUE if the window should not be in the pager.TRUE if the window should not be in the task bar.TRUE if the window should receive the input focus when mapped.TRUE if the window should receive the input focus.TRUE if the window should show a menubar at the top of the windowTRUE if this printer can accept PDFTRUE if this printer can accept PostScriptTRUE if this printer is accepting new jobsTRUE if this printer is pausedTab PositionTab curvatureTab detachableTab expandTab fillTab gapTab labelTab overlapTab reorderableTabsTabs setTag TableTag nameTake FocusTearoffTearoff StateTearoff TitleTextText BufferText ColumnText Tag TableText buffer object which actually stores entry textText columnText directionText direction for which this shortcut is activeText direction, e.g. right-to-left or left-to-rightText lengthText of the expander's labelText of the frame's labelText of the label widget inside the button, if the button contains a label widgetText on the progress barText rendered when an editable cell is emptyText to be displayed in the progress barText to renderText to show in the item.Text x alignmentText y alignmentThe Accel Group to use for stock accelerator keysThe Cell Area this context was created forThe GDK display used to create the GL contextThe GDK window bound to the GL contextThe GFile used by the app chooser dialogThe GIcon being displayedThe GL contextThe GL context this context shares data withThe GMenuModel for the application menuThe GMenuModel for the menubarThe GPermission object controlling this buttonThe GtkActionGroup this GtkAction is associated with, or NULL (for internal use).The GtkAdjustment for the horizontal positionThe GtkAdjustment for the vertical positionThe GtkAdjustment that contains the current value of this range objectThe GtkAdjustment that contains the current value of this scale button objectThe GtkApplication for the windowThe GtkCellArea used to layout cellsThe GtkCellAreaContext used to compute the geometry of the cell viewThe GtkIconSize value that specifies the size of the rendered iconThe GtkIconSize value that specifies the size of the rendered spinnerThe GtkPageSetup to useThe GtkPageSetup used by defaultThe GtkPrintSettings used for initializing the dialogThe GtkPrinter which is selectedThe OK button of the dialog.The PrinterOption backing this widgetThe RecentManager object to useThe TreeMenu will display children of the specified rootThe URI bound to this buttonThe URL for the link to the website of the programThe accel group holding accelerators for the menuThe acceleration rate when you hold down a buttonThe acceleration rate when you hold down a button or keyThe accelerator group the actions of this group should use.The accelerator keys for shortcuts of type 'Accelerator'The action this activatable will activate and receive updates fromThe action to take on titlebar double-clickThe action to take on titlebar middle-clickThe action to take on titlebar right-clickThe adjustment that holds the value of the spin buttonThe alignment of the lines in the text of the label relative to each other. This does NOT affect the alignment of the label within its allocation. See GtkLabel:xalign for thatThe amount of horizontal space between two childrenThe amount of space between childrenThe amount of space between two consecutive columnsThe amount of space between two consecutive rowsThe amount of space to add on the left and right of the widget, in pixelsThe amount of space to add on the top and bottom of the widget, in pixelsThe amount of space used by the arrowThe amount of vertical space between two childrenThe animation duration, in millisecondsThe aspect ratio of the text caretThe associated GdkFrameClockThe associated GdkScreenThe auxiliary completion objectThe backend stateThe border relief styleThe buffer which is displayedThe buttons shown in the message dialogThe cancel button of the dialog.The cell renderer represented by this accessibleThe cell which currently has focusThe cell which is currently being editedThe character to use when masking entry contents (in "password mode")The child modelThe child pack direction of the menubarThe closure to be monitored for accelerator changesThe color selection embedded in the dialog.The column in the combo box's model that provides string IDs for the values in the modelThe column in the combo box's model to associate with strings from the entry if the combo was created with #GtkComboBox:has-entry = %TRUEThe column in the model containing the tooltip texts for the itemsThe column in the model containing the tooltip texts for the rowsThe column number to attach the left side of the child toThe column number to attach the right side of a child widget toThe column number to attach the right side of the child toThe column of the model containing the strings.The content type used by the open with objectThe contents of the bufferThe contents of the entryThe contents of the tooltip for this tray iconThe contents of the tooltip for this widgetThe contents of the tooltip on the primary iconThe contents of the tooltip on the secondary iconThe count of the emblem currently displayedThe current RGBA colorThe current colorThe current filter for selecting which files are displayedThe current filter for selecting which resources are displayedThe current fraction of the task that's been completedThe current opacity value (0 fully transparent, 65535 fully opaque)The current page in the documentThe current position of the insertion cursor in charsThe current valueThe currently selected menu itemThe default display for GDKThe default font family and size to useThe default font options for the screenThe default height of the window, used when initially showing the windowThe default text appearing when there are no applicationsThe default width of the window, used when initially showing the windowThe desired maximum width of the entry, in charactersThe desired maximum width of the label, in charactersThe desired number of lines, when ellipsizing a wrapping labelThe desired width of the button widget, in characters.The desired width of the label, in charactersThe direction the arrow should pointThe direction the arrow should point.The directions in which the size group affects the requested sizes of its component widgetsThe dropdown menuThe dropdown menu.The event mask that decides what kind of GdkEvents this widget getsThe file chooser dialog to use.The file represented by the row, if anyThe fill level.The fixed heightThe fixed widthThe fraction of total entry width to move the progress bouncing block for each call to gtk_entry_progress_pulse()The fraction of total progress to move the bouncing block when pulsedThe fraction of total work that has been completedThe full path to the file to be used to store and read the listThe hardware keycode of the acceleratorThe height of separators if "wide-separators" is TRUEThe height of the layoutThe help button of the dialog.The horizontal alignment of the labelThe horizontal alignment, from 0 (left) to 1 (right). Reversed for RTL layouts.The horizontal text alignment, from 0 (left) to 1 (right). Reversed for RTL layouts.The human-readable title of this item groupThe iconThe icon for the number emblem backgroundThe icon name for the number emblem backgroundThe icon name of the child pageThe icon name to use for the printerThe icon representing the volumeThe icon sizeThe icon to show for shortcuts of type 'Other Gesture'The imageThe inconsistent state of the buttonThe index of the child in the parentThe index of the current pageThe index of the overlay in the parent, -1 for the main childThe initial position of the windowThe initial specified value used for this propertyThe item which is currently activeThe keyval of the acceleratorThe label for the link to the website of the programThe label on the accept buttonThe label on the cancel buttonThe label to be displayed over the iconThe label used for menu items and buttons that activate this action.The language this text is in, as an ISO code. Pango can use this as a hint when rendering the text. If not set, an appropriate default will be used.The language this text is in, as an ISO code. Pango can use this as a hint when rendering the text. If you don't understand this parameter, you probably don't need itThe layout for window decorationsThe length of horizontal scroll arrowsThe length of vertical scroll arrowsThe license of the programThe license type of the programThe list of subpropertiesThe list of targets this buffer supports for clipboard copying and DND sourceThe list of targets this buffer supports for clipboard pasting and DND destinationThe location of the printerThe location to highlight in the sidebarThe maximum amount of children to request space for consecutively in the given orientation.The maximum height that the scrolled window will allocate to its contentThe maximum number of items to be displayedThe maximum value of the adjustmentThe maximum width of the cell, in charactersThe maximum width that the scrolled window will allocate to its contentThe minimum desired width of the menu item in charactersThe minimum height of the handleThe minimum height that the scrolled window will allocate to its contentThe minimum horizontal width of the progress barThe minimum number of children to allocate consecutively in the given orientation.The minimum size of the arrow in the combo boxThe minimum value of the adjustmentThe minimum vertical height of the progress barThe minimum vertical width of the progress barThe minimum width of the handleThe minimum width that the scrolled window will allocate to its contentThe mnemonic accelerator key for this labelThe mode of the value indicatorThe mode of the value indicator displayed by the barThe model containing the possible values for the combo boxThe model for cell viewThe model for the TreeModelSort to sortThe model for the combo boxThe model for the filtermodel to filterThe model for the icon viewThe model for the tree menuThe model for the tree viewThe model from which the popup is made.The model to find matches inThe modifier mask of the acceleratorThe monitor the menu will be popped up onThe mount point represented by the row, if anyThe name of the actionThe name of the associated action, like 'app.quit'The name of the child pageThe name of the icon from the icon themeThe name of the menu to openThe name of the program. If this is not set, it defaults to g_get_application_name()The name of the propertyThe name of the selected fontThe name of the submenuThe name of the themed icon displayed on the itemThe name of the visible submenuThe name of the volumeThe name of the widgetThe name of the widget currently visible in the stackThe number of columns in the tableThe number of columns that a child spansThe number of decimal places that are displayed in the valueThe number of decimal places to displayThe number of digits to round the value to.The number of pages in the document.The number of pages that will be printed.The number of rows in the tableThe number of rows that a child spansThe numeric id for quick accessThe opacity of the widget, from 0 to 1The orientation of the orientableThe orientation of the trayThe pack direction of the menubarThe padding to insert at the bottom of the widget.The padding to insert at the left of the widget.The padding to insert at the right of the widget.The padding to insert at the top of the widget.The page increment of the adjustmentThe page size of the adjustmentThe parameter for action invocationsThe parent style contextThe parent widget of this widget. Must be a Container widgetThe parent widget which the menu should align with.The parent windowThe path of the volumeThe pixbuf to renderThe pixel size that icons should be forced to, or zeroThe popoverThe position in which the current value is displayedThe position of the baseline aligned widgets if extra space is availableThe position of the image relative to the textThe position of the insert mark (as offset from the beginning of the buffer)The position of the opposite end of the selection from the cursor in charsThe preferred place to ellipsize the string, if the cell renderer does not have enough room to display the entire stringThe preferred place to ellipsize the string, if the label does not have enough room to display the entire stringThe preferred place to ellipsize the string, if the progress bar does not have enough room to display the entire string, if at all.The primary text of the message dialogThe primary text of the title includes Pango markup.The radio action whose group this action belongs to.The radio button whose group this widget belongs to.The radio menu item whose group this widget belongs to.The radio tool button whose group this button belongs to.The representation being used for image dataThe representation being used for primary iconThe representation being used for secondary iconThe resolution for fonts on the screenThe resource path being displayedThe role of this buttonThe row number to attach the bottom of the child toThe row number to attach the top of a child widget toThe row number to attach the top of the child toThe row number to attach the top side of a child widget toThe row to align the to the baseline when valign is GTK_ALIGN_BASELINEThe scaling factor of the windowThe screen where this status icon will be displayedThe screen where this window will be displayedThe screen where this window will be displayed.The secondary text includes Pango markup.The secondary text of the message dialogThe selected RGBA colorThe selected colorThe selected day (as a number between 1 and 31, or 0 to unselect the currently selected day)The selected month (as a number between 0 and 11)The selected opacity value (0 fully transparent, 65535 fully opaque)The selected yearThe selection modeThe sensitivity policy for the stepper that points to the adjustment's lower sideThe sensitivity policy for the stepper that points to the adjustment's upper sideThe size of icons in default toolbars.The size of the iconThe size of the recently used resources listThe sorting order of the items displayedThe status of the print operationThe step increment of the adjustmentThe stock ID of the stock icon to renderThe stock icon displayed in widgets representing this action.The stock icon displayed on the itemThe string displayed in the child's menu entryThe string displayed on the child's tab labelThe string that represents this fontThe style context to theme the icon appearanceThe style of the widget, which contains information about how it will look (colors etc)The submenu attached to the menu item, or NULL if it has noneThe subtitle to displayThe surface to renderThe textThe text for the child labelThe text of the button includes XML markup. See pango_parse_markup()The text of the labelThe text of the label includes XML markup. See pango_parse_markup()The text to display in order to demonstrate the selected fontThe text to display when prompting the user to lockThe text to display when prompting the user to unlockThe text to show at the top of the dialogThe time before hiding a submenu when the pointer is moving towards the submenuThe title of the assistant pageThe title of the child pageThe title of the color profile to useThe title of the color selection dialogThe title of the file chooser dialogThe title of the file chooser dialog.The title of the font chooser dialogThe title of the windowThe title of this tray iconThe title to displayThe toggle action to switch to the tweak pageThe toggle button can be activatedThe toggle state of the buttonThe tool that is currently used with this deviceThe tooltip to display when prompting the user cannot obtain authorizationThe tooltip to display when prompting the user to lockThe tooltip to display when prompting the user to unlockThe transient parent of the dialogThe translation domain used by gettextThe tweak actionThe type of acceleratorsThe type of animation used to transitionThe type of messageThe type of operation that the file selector is performingThe type of shortcut that is representedThe type of the assistant pageThe type of the windowThe unit in which distances can be measured in the contextThe valueThe value of the adjustmentThe value of the id column for the active rowThe value of the scaleThe value property of the currently active member of the group to which this action belongs.The value returned by gtk_radio_action_get_current_value() when this action is the current action of its group.The value type returned by GtkStyleContextThe version of the programThe vertical alignment of the labelThe vertical alignment, from 0 (top) to 1 (bottom)The vertical text alignment, from 0 (top) to 1 (bottom).The virtual rootThe virtual root (relative to the child model) for this filtermodelThe volume represented by the rowThe widget currently editing the edited cellThe widget currently visible in the stackThe widget referenced by this accessible.The widget the menu is attached toThe widget to be activated when the label's mnemonic key is pressedThe widget to be monitored for accelerator changesThe widget where the window is attachedThe widget's window if it is realizedThe width at which the text is wrappedThe width of separators if wide-separators is TRUEThe width of the empty border outside the containers childrenThe width of the layoutThe width used for each itemThe window gravity of the windowThe window of the socket the plug is embedded inThe window which most recently had focusThe x-alignThe xpadThe y-alignThe ypadTheme NameTheming engine nameTime after which the cursor stops blinking, in secondsTime for a button/touch press to be considered a long press (in milliseconds)Timeout after which browse mode is disabledTimeout before tooltip is shownTimeout before tooltip is shown when browse mode is enabledTimestamp of current fontconfig configurationTitleTitle Size GroupTitle of the print jobTitle to appear in column headerTitlebar double-click actionTitlebar middle-click actionTitlebar right-click actionToggle stateToolToolbar Icon SizeToolbar StyleToolbar styleTooltipTooltip ColumnTooltip TextTooltip browse mode timeoutTooltip browse timeoutTooltip markupTooltip timeoutTop AttachTop MarginTop PaddingTop attachmentTrack Print StatusTrack visited linksTransient for WindowTransition durationTransition runningTransition typeTransitions enabledTranslation DomainTranslator creditsTree line patternTree line widthTreeMenu modelTreeMenu root rowTreeModel column containing the column span valuesTreeModel column containing the row span valuesTreeModelSort ModelTreeView ModelTrough BorderTrough Under SteppersTruncate multilineType hintType of bevel around toolbar buttonsType of subpixel antialiasing; none, rgb, bgr, vrgb, vbgrURIUnderlineUnderline RGBAUnderline RGBA setUnderline setUnique IDUnique identifier for the window to be used when restoring a sessionUnique startup identifier for the window used by startup-notificationUnitUnlock TextUnlock TooltipUnvisited Link ColorUpdate PolicyUpper stepper sensitivityUrgentUse Action AppearanceUse FallbackUse Header BarUse Header Bar for actions.Use MarkupUse Markup in secondaryUse OpenGL ESUse Preview LabelUse a popoverUse a popover instead of a menuUse alphaUse font in labelUse full pageUse markupUse size in labelUse stockUse symbolic iconsUse underlineValueValue PositionValue of the optionValue of the progress barValue spacingValue typeVendor IDVertical AdjustmentVertical AlignmentVertical ExpandVertical Expand SetVertical OffsetVertical PaddingVertical Scroll Arrow LengthVertical Scrollable PolicyVertical Scrollbar PolicyVertical Separator WidthVertical adjustmentVertical adjustment that is shared between the scrollable widget and its controllerVertical alignmentVertical alignment for childVertical optionsVertical paddingVertical position of child in available space. 0.0 is top aligned, 1.0 is bottom alignedVertical scaleVertical separationVertical space between cells.  Must be an even numberVertical spacingVertically homogeneousVertically homogeneous sizingViewView NameView allows user to search through columns interactivelyView has expandersView is reorderableVisibilityVisibleVisible FocusVisible WindowVisible childVisible submenuVisible when horizontalVisible when overflownVisible when verticalVisitedVisited Link ColorVolume represented by the rowWarning colorWarning color for symbolic iconsWebsite URLWebsite labelWhat degree of hinting to use; hintnone, hintslight, hintmedium, or hintfullWhen TRUE, empty menu proxies for this action are hidden.When TRUE, keyboard navigation and other errors will cause a beepWhen TRUE, there are no motion notify events delivered on this screenWhen TRUE, there are only cursor keys available to navigate widgetsWhen TRUE, toolitem proxies for this action are represented in the toolbar overflow menu.When scrolling, always show both arrows.When the horizontal scrollbar is displayedWhen the menu is a submenu, position it this number of pixels offset horizontallyWhen the menu is a submenu, position it this number of pixels offset verticallyWhen the vertical scrollbar is displayedWhere the contents are located with respect to the scrollbars.Where the contents of scrolled windows are located with respect to the scrollbars, if not overridden by the scrolled window's own placement.Whether "window-placement" should be used to determine the location of the contents with respect to the scrollbars.Whether 'focus rectangles' should be hidden until the user starts to use the keyboard.Whether GTK+ remembers recent filesWhether Tab will result in a tab character being enteredWhether a depth buffer is allocatedWhether a file chooser in save mode will present an overwrite confirmation dialog if necessary.Whether a file chooser not in open mode will offer the user to create new folders.Whether a middle click on a mouse should paste the 'PRIMARY' clipboard content at the cursor location.Whether a palette should be usedWhether a primary click on the trough should warp the slider into positionWhether a spin button should wrap upon reaching its limitsWhether a stencil buffer is allocatedWhether a subtitle has been setWhether activatable icons should prelight when hoveredWhether all required fields on the page have been filled outWhether alpha should be shownWhether an icon has been setWhether builtin GTK+ dialogs should use a header bar instead of an action area.Whether buttons in dialogs should use the alternative button orderWhether cell should align with adjacent rowsWhether cells should be the same size in all rowsWhether combo box has an entryWhether default toolbars have text only, text and icons, icons only, etc.Whether dropdowns should have a tearoff menu itemWhether dropdowns should look like lists rather than menusWhether entered text overwrites existing contentsWhether erroneous values are automatically changed to a spin button's nearest step incrementWhether extra space given to the child should be allocated to the child or used as paddingWhether focus rectangles are currently visible in this windowWhether font fallback is enabled.Whether grid lines should be drawn in the tree viewWhether gtk_widget_show_all() should not affect this widgetWhether images should be shown in menusWhether images should be shown on buttonsWhether labels should have mnemonicsWhether left and right margins accumulate.Whether menu accelerators can be changed by pressing a key over the menu itemWhether menu items should have acceleratorsWhether mnemonics are currently visible in this windowWhether mnemonics should be automatically shown and hidden when the user presses the mnemonic activator.Whether new text overwrites existing textWhether non-numeric characters should be ignoredWhether or not the size should smoothly change when changing between differently sized childrenWhether or not the transition is currently runningWhether password entries will show a warning when Caps Lock is onWhether rows should be expanded/collapsed when the pointer moves over themWhether selected font size is shown in the labelWhether separators have configurable width and should be drawn using a box instead of a lineWhether show/hide transitions are enabled or notWhether spacers are vertical lines or just blankWhether tabs should be shownWhether tearoff menu items should be added to menusWhether the GtkGLArea renders on each redrawWhether the action group is enabled.Whether the action group is visible.Whether the action is considered important. When TRUE, toolitem proxies for this action show text in GTK_TOOLBAR_BOTH_HORIZ mode.Whether the action is enabled.Whether the action is visible.Whether the application has a selectionWhether the application prefers to have a dark theme.Whether the application supplied widget for custom previews should be shown.Whether the application will paint directly on the widgetWhether the assistant adds padding around the pageWhether the background color fills the entire line height or only the height of the tagged charactersWhether the border should be shownWhether the buffer has some text currently selectedWhether the cell background color is setWhether the cell expandsWhether the cell renderer is currently in editing modeWhether the child is revealed and the animation target reachedWhether the child should receive extra space when the parent growsWhether the child's tab should fill the allocated areaWhether the child_displacement_x/_y properties should also affect the focus rectangleWhether the children should all be the same sizeWhether the color buffer has an alpha componentWhether the color selector should allow setting opacityWhether the column can be reordered around the headersWhether the combo box draws a frame around the childWhether the combo's dropdown is shownWhether the combobox should include an item that triggers a GtkAppChooserDialogWhether the combobox should show the default application on topWhether the common prefix should be inserted automaticallyWhether the completions should be shown in a popup windowWhether the container should reveal the childWhether the context menus of entries and text views should offer to change the input methodWhether the context menus of entries and text views should offer to insert control charactersWhether the context uses OpenGL or OpenGL ESWhether the current value is displayed as a string next to the sliderWhether the cursor should blinkWhether the decoration-layout property has been setWhether the device has a cursorWhether the dialog is currently visibleWhether the dialog supports selectionWhether the direction of the sort indicators in list and tree views is inverted compared to the default (where down means ascending)Whether the dropdown button is sensitive when the model is emptyWhether the entry contents can be editedWhether the event box is visible, as opposed to invisible and only used to trap events.Whether the event-trapping window of the eventbox is above the window of the child widget as opposed to below it.Whether the expander has been opened to reveal the child widgetWhether the expander will resize the toplevel window upon expanding and collapsingWhether the gesture handles only touch eventsWhether the gesture is exclusiveWhether the group has been collapsed and items are hiddenWhether the header can be clickedWhether the hidden files and folders should be displayedWhether the icon-size property has been setWhether the image will always be shownWhether the input focus is within this GtkWindowWhether the invisible character has been setWhether the item group should be the only expanded at a given timeWhether the item group should receive extra space when the palette growsWhether the item should be the same size as other homogeneous itemsWhether the item should fill the available spaceWhether the item should receive extra space when the group growsWhether the item should receive extra space when the toolbar growsWhether the item should start a new rowWhether the items pointing to unavailable resources should be displayedWhether the items should be displayed with a numberWhether the label is drawn in the selected fontWhether the label is drawn with the selected font sizeWhether the label is in single line modeWhether the label text can be selected with the mouseWhether the label widget should fill all available horizontal spaceWhether the mark has left gravityWhether the menu has a tearoff itemWhether the menu is a parentWhether the menu item is checkedWhether the menu item looks like a radio menu itemWhether the paned should have a prominent handleWhether the plug is embeddedWhether the popover is modalWhether the popup's width should be a fixed width matching the allocated width of the combo boxWhether the preview text entry is shown or notWhether the primary icon is activatableWhether the primary icon is sensitiveWhether the private items should be displayedWhether the progress is shown as text.Whether the proxies for this action look like radio action proxiesWhether the rendered pixbuf should be colorized according to the stateWhether the row represents a network locationWhether the scale has an originWhether the screensaver is activeWhether the search mode is on and the search bar shownWhether the secondary icon is activatableWhether the secondary icon is sensitiveWhether the selected file(s) should be limited to local file: URLsWhether the selected font style is shown in the labelWhether the selected resource(s) should be limited to local file: URIsWhether the selection should follow the pointerWhether the separator is drawn, or just blankWhether the sidebar includes a builtin shortcut for recent filesWhether the sidebar includes a builtin shortcut to a 'Connect to server' dialogWhether the sidebar includes a builtin shortcut to manually enter a locationWhether the sidebar includes a builtin shortcut to the Desktop folderWhether the sidebar includes a builtin shortcut to the Trash locationWhether the sidebar includes an item to show external locationsWhether the sidebar includes an item to show starred filesWhether the sidebar only includes local filesWhether the spin button should update always, or only when the value is legalWhether the spinner is activeWhether the spinner is active (ie. shown) in the cellWhether the status icon is embeddedWhether the status icon is visibleWhether the swatch is selectableWhether the swatch should offer customizationWhether the switch is on or offWhether the tab is detachableWhether the tab is reorderable by user actionWhether the text can be modified by the userWhether the toggle action should be activeWhether the toolbar item is considered important. When TRUE, toolbar buttons show text in GTK_TOOLBAR_BOTH_HORIZ modeWhether the toolbar item is visible when the toolbar is in a horizontal orientation.Whether the toolbar item is visible when the toolbar is in a vertical orientation.Whether the toplevel is the current active windowWhether the view is fetching networksWhether the view is loading locationsWhether the widget can accept the input focusWhether the widget can be the default widgetWhether the widget has the input focusWhether the widget is double bufferedWhether the widget is part of a composite widgetWhether the widget is the default widgetWhether the widget is the focus widget within the toplevelWhether the widget is visibleWhether the widget responds to inputWhether the widget should grab focus when it is clicked with the mouseWhether the widget should show all applicationsWhether the widget should show fallback applicationsWhether the widget should show other applicationsWhether the widget should show recommended applicationsWhether the widget should show the default applicationWhether the window frame should have a close buttonWhether the window is maximizedWhether the window should be decorated by the window managerWhether there is a visible cursor following device motionWhether there should be a tooltip on the itemWhether there should be an icon near the itemWhether this link has been visited.Whether this page needs attentionWhether this row can be activatedWhether this row can be selectedWhether this tag affects background heightWhether this tag affects font fallbackWhether this tag affects font featuresWhether this tag affects indentationWhether this tag affects letter spacingWhether this tag affects line wrap modeWhether this tag affects paragraph justificationWhether this tag affects strikethroughWhether this tag affects strikethrough colorWhether this tag affects tabsWhether this tag affects text editabilityWhether this tag affects text visibilityWhether this tag affects the alignment modeWhether this tag affects the background colorWhether this tag affects the ellipsize modeWhether this tag affects the font familyWhether this tag affects the font sizeWhether this tag affects the font stretchWhether this tag affects the font styleWhether this tag affects the font variantWhether this tag affects the font weightWhether this tag affects the foreground colorWhether this tag affects the language the text is rendered asWhether this tag affects the left marginWhether this tag affects the number of pixels above linesWhether this tag affects the number of pixels between wrapped linesWhether this tag affects the paragraph background colorWhether this tag affects the right marginWhether this tag affects the riseWhether this tag affects underliningWhether this tag affects underlining colorWhether this tag scales the font size by a factorWhether this text is hidden.Whether this tray icon has a tooltipWhether this widget has a tooltipWhether to activate the default widget (such as the default button in a dialog) when Enter is pressedWhether to allow multiple files to be selectedWhether to allow multiple items to be selectedWhether to antialias Xft fonts; 0=no, 1=yes, -1=defaultWhether to center the contentsWhether to display a fill level indicator graphics on trough.Whether to display a stock label with the name of the previewed file.Whether to display an "inconsistent" stateWhether to display the columnWhether to draw the focus indicator inside widgetsWhether to draw trough for full length of range or exclude the steppers and spacingWhether to emit ::populate-popup for popups that are not menusWhether to emit ::populate-popup for touch popupsWhether to enable selection of multiple items by dragging the mouse pointerWhether to enable toolkit-wide animations.Whether to expand the child's tabWhether to force cells to be drawn in a sensitive stateWhether to give the color an alpha valueWhether to hint Xft fonts; 0=no, 1=yes, -1=defaultWhether to include a standard close buttonWhether to keep all text in a single paragraphWhether to play any event sounds at allWhether to play event sounds as feedback to user inputWhether to prefer the icon over textWhether to request enough space for every row in the modelWhether to reserve space for a subtitleWhether to restrict the upper boundary to the fill level.Whether to select family, face or fontWhether to select the contents of a selectable label when it is focusedWhether to select the contents of an entry when it is focusedWhether to show a sort indicatorWhether to show an icon for EmojiWhether to show cursor in textWhether to show the close button in the toolbarWhether to show the color editor right awayWhether to show window decorationsWhether to strike through the textWhether to suggest Emoji replacementsWhether to truncate multiline pastes to one line.Whether to use a monospace fontWhether to use icon names fallbackWhether to use overlay scrollbarsWhether to use symbolic iconsWhether to use the hexpand propertyWhether to use the label text to create a stock menu itemWhether to use the related actions appearance propertiesWhether to use the value from the snap_edge property or a value derived from handle_positionWhether to use the vexpand propertyWhether to wrap around when keyboard-navigating widgetsWhether to wrap lines never, at word boundaries, or at character boundariesWhether to wrap the license text.Whether tooltips should be shown on widgetsWhether tree lines should be drawn in the tree viewWhether two cursors should be displayed for mixed left-to-right and right-to-left textWhether visited links should be trackedWhether widget wants more horizontal spaceWhether widget wants more vertical spaceWhether widget wants to expand in both directionsWhether windows can be dragged and maximized by clicking on empty areasWhich IM module should be usedWhich IM module should be used by defaultWhich kind of shadow to draw around the combo boxWhich kind of shadow to draw around the entry when has-frame is setWhich side of the notebook holds the tabsWide HandleWide SeparatorsWidgetWidget nameWidget the bubble window points toWidget the gesture relates toWidget to put in column header button instead of column titleWidget to use as the item labelWidget typeWidget's default textWidthWidth In CharactersWidth for each itemWidth in CharactersWidth in charsWidth of border around the action areaWidth of border around the button area at the bottom of the dialogWidth of border around the content areaWidth of border around the label in the message dialogWidth of border around the main dialog areaWidth of handleWidth of scrollbar or scale thumbWidth of text selection handlesWidth of the left margin in pixelsWidth of the right margin in pixelsWidth requestWidth, in pixels, between focus indicator and the widget 'box'Width, in pixels, of the focus indicator lineWidth, in pixels, of the tree view grid linesWidth, in pixels, of the tree view linesWindowWindow PlacementWindow Placement SetWindow PositionWindow RoleWindow TitleWindow TypeWindow draggingWrapWrap ModeWrap WidthWrap licenseWrap modeWrap mode setWrap widthWrap width for laying out items in a gridWrap width for laying out the items in a gridX Alignment of the column header text or widgetX alignX alignment of the childX padX positionX position of child widgetX spacingXDG sound theme nameXft AntialiasXft DPIXft Hint StyleXft HintingXft RGBAY alignY alignment of the childY padY positionY position of child widgetY spacingYearYour description hereellipsizeheighthintslabel bordermagnificationmoderesizesurfacevisiblewidthxalignxpadyalignypadProject-Id-Version: GTK+ master
Report-Msgid-Bugs-To: 
PO-Revision-Date: 2021-03-06 21:58+0100
Last-Translator: Tim Sabsch <tim@sabsch.com>
Language-Team: Deutsch <gnome-de@gnome.org>
Language: de
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);
X-Generator: Poedit 2.4.2
Ein anzuzeigender GdkPixbufDer GtkPackType zeigt an, ob die Zelle gepackt werden soll, mit Referenz auf den Beginn oder das Ende des ZellenbereichsDer GtkPackType zeigt an, ob das Kind bezüglich des Anfangs oder des Endes des Eltern-Widgets gepackt werden sollEin Boolscher Wert der anzeigt, ob das Menü den Tastaturfokus an sich nimmtEin Boolscher Wert der anzeigt, ob das Menü abgerissen wurdeEin boolescher Wert, der anzeigt, ob das Menü Abstand für Umschalter und Symbole reserviertEin Boolescher Wert der angibt, ob das Kind-Element der Griffbox abgetrennt wurde.Anzuzeigender cairo_surface_tEine Spalte im Datenquellenmodell, aus dem die Zeichenketten abgerufen werden sollenEine Hash-Tabelle des FarbschemasEine verständliche Beschreibung des StatusEine Liste der Stilattribute, die auf den Beschriftungstext angewendet werden sollenEine Liste der Stilattribute, die auf den dargestellten Text angewendet werdenEine Liste der Tabulatorpositionen, die auf den Texteintrag angewendet werdenEin Logo für das Info-Fenster. Wird dies leer gelassen, so hat es den Wert von gtk_window_get_default_icon_list()Ein Name für die Aktionsgruppe.Symbol, das für das Info-Fenster verwendet werden soll.Eine Palette benannter Farben zur Verwendung in ThemenEine Kurzbeschreibung der GesteEine Kurzbeschreibung des KürzelsEine kürzere Beschriftung, die auf Werkzeugleistenknöpfen verwendet werden darf.Eine Zeichenkette zur Identifizierung des Druckauftrags.Ein »_«-Zeichen in einer Zeichenkette führt dazu, dass das nachfolgende Zeichen im Text unterstrichen wirdEin Titel, der evtl. von der Fensterverwaltung angezeigt wird, wenn dieses Einblend-Fenster abgerissen wurdeEin Titel, der evtl. von der Fensterverwaltung angezeigt wird, wenn dieses Menü abgerissen wurdeEine Minihilfe für diese Aktion.Ein eindeutiger Aktionsname.Ein Widget, das anstatt der üblichen Ausklapperbeschriftung angezeigt werden sollEin Widget, das anstatt der üblichen Rahmenbeschriftung angezeigt werden sollEin Widget, das anstatt der üblichen Beschriftung angezeigt werden sollOberhalb von KindTastenkürzelgruppeTastenkürzelpfadKürzelKürzelausdruckTastenkürzelgruppeKürzel-ModusKürzelgrößen-GruppeKürzel-WidgetTastaturkürzelKürzel-ZeichencodeKürzel-ModifikatorFokus annehmenAkzeptieren-BeschriftungAufträge annehmenAkzeptiert PDFAkzeptiert PostScriptAkzeptiert TabulatorAktionAktionsgruppeAktionsnameRand um AktionsflächeAktionsgruppeAktionsgruppe, von der Aktionen gestartet werdenAktionsnameZielwert der AktionAktivierbarMit einfachem Klick aktivierenZeile mit einem einfachen klick aktivierenVorgabe aktivierenAktivAktive KennungAktives ObjektDer aktive Reiter wird mit Abstand am unteren Ende gezeichnetAktives FensterAbreiß-Einträge zu Menüs hinzufügenStellgrößeBeeinflusstAusrichtenAusrichtungAusrichten mitAusrichtungAlle RänderAsync erlaubenLesehilfen erlaubenDie Darstellung von farblich abwechselnden Zeilen erlaubenOrdnererstellung erlaubenZulässige OrientierungenAlternative Reihenfolge für KnöpfeVertauschte SortierknöpfeBild immer anzeigenDer Randabstand zwischen dem Schatten der Menüleiste und den MenüeinträgenDer Randabstand zwischen dem Schatten der Werkzeugleiste und den KnöpfenDer vom Pfeil belegte PlatzDer vom Pfeil belegte Platz, relativ zur Schriftgröße des MenüsAusmaß, um das das Kind nach beiden Seiten vergrößert werden sollAusmaß, um das das Kind nach oben und unten vergrößert werden sollDie Einrückungstiefe des Absatzes in PixelEine XML-Zeichenkette, die die zusammengeführte UI beschreibtEin Tastenkürzelpfad um einfach Tastenkürzelpfade für Kinderelemente zu erstellenPlatzierungshinweiseWinkelDer Winkel um den die Beschriftung rotiert wirdAnimiertAnimationDas Aussehen des RahmenrandesDas Aussehen des Schattens um den PfeilAussehen des Schattens, der den Container umgibtAls Liste anzeigenAnwendungsmenüDirektes ZeichnenAnwendung bevorzugt ein dunkles ThemaVon der Anwendung bereitgestelltes Vorschau-Widget.Von der Anwendung bereitgestelltes Widget, das Zusatzeinstellungen anbietet.Beliebige Konstante, mit der die Größe des Rollpfeils nach unten skaliert wirdWird ein Dialog angezeigt?BereichPfeilplatzierungPfeilskalierungPfeilgrößeHorizontaler Versatz des PfeilesY-Versatz des PfeilesPfeilrichtungPfeilskalierungPfeilskalierung bezogen zur Größe der BildlaufleistePfeilschattenPfeilabstandGrafiken vonDas Seitenverhältnis, falls obey_child FALSCH istDas Seitenverhältnis, in dem der Einfügezeiger gezeichnet werden sollZugeordnetes GerätDiesem Gerät zugeordneter Zeiger oder TastaturZugeordneter Stapel für diese »GtkStackSidebar«Widget anheftenAn Widget angeheftetAttributeRückmeldung mit KlängenProgramm vonAutomatische MnemonicsAutomatische DarstellungAchsenBackendBackend für den DruckerRGBA-HintergrundfarbeRGBA-HintergrundfarbeHintergrundfarbeHintergrundfarbe als RGBADie Hintergrundfarbe als GdkColorDie Hintergrundfarbe als GdkRGBADie Hintergrundfarbe als ZeichenketteName der HintergrundfarbeHintergrund über volle HöheVolle Hintergrundhöhe einstellenHintergrundsymbolName des HintergrundsymbolsHintergrund einstellenSchrittschalter rückwärtsZeile mit der GrundliniePosition der GrundlinieUm den Fortschrittsbalken anzuzeigender RandRand zwischen den Ecken des Knopfes und dem Kind.Rand zwischen Text und Rahmen.Rand zwischen Text und Rahmen. Überschreibt die Eigenschaft »inner-border«.RandreliefRandbreiteUnten anhängenUnterer RandAuffüllung untenUnten anhängenPufferKnopf-EmpfindlichkeitNummer des KnopfsNummer des Knopfs, auf den reagiert werden sollKnopfreliefKnopfabstandKann verwendet werden, um ein neues Kind zum Container hinzuzufügenKürzel können geändert werdenKann VorgabeFokussierbarAbbrechen-KnopfAbbrechen-BeschriftungFähigkeiten, die die Anwendung beherrschen kannFeststelltasten-WarnungZellenbereichKontext des ZellenbereichsRGBA-Farbe des ZellenhintergrundsHintergrundfarbe der ZelleDie Hintergrundfarbe der Zelle als GdkColorDie Hintergrundfarbe der Zelle als GdkRGBADie Hintergrundfarbe der Zelle als ZeichenketteName der Hintergrundfarbe der ZelleZellhintergrund einstellenZellenrendererCell-View-ModellZentriertKindKind abgetrenntKindergruppenausrichtungUnterelement aufgedecktX-Versatz des KindesY-Versatz des KindesInterne Höhenauffüllung des KindesInterne Breitenauffüllung des KindesDas Kind-Widget, das neben dem Button-Text erscheintDas Kind-Widget, das neben dem Menütext erscheintKlickbarSteigrateSteigrateCloud-DruckkontoCloud-Print DruckerkennungEingeklapptFarbeFarb-HashTitel des FarbprofilsFarbauswahlFarbe als RGBADurchstreichungsfarbe für diesen TextFarbe der AuswahlboxFarbe der Unterstreichung für diesen TextFarbe für unbesuchte VerweiseFarbe für besuchte VerweiseFarbschemaDie für ungerade Zeilen zu verwendende FarbeDie für gerade Zeilen zu verwendende FarbeDie Farbe, in der Unterstreichungen gezeichnet werden sollen, die Fehler anzeigenDie Farbe, in der der Einfügezeiger gezeichnet werden sollDie Farbe des zweiten Einfügezeigers, wenn rechts- und linksläufiger Text gemischt bearbeitet werden.Gleichmäßige SpalteSpaltenabstandSpalte erhält Anteil der dem Widget zugewiesenen, zusätzlichen BreiteDie Spaltenköpfe sollen auf Klick-Ereignisse reagierenIst die Größe der Spalte vom Benutzer veränderbar?SpaltenabstandSpalte zur SpaltenüberbrückungSpaltenModell des AuswahlfeldesBefehl, der beim Anzeigen der Druckvorschau ausgeführt werden sollKommentare über dieses ProgrammeZeichenkette mit KommentarVervollständigungVervollständigungsmodellZusammengesetztes KindBeschränkungBeschränkung für die Position des EinblenddialogsAuffüllung um InhaltRand um InhaltsflächeFreiraum um InhaltsflächeInhaltstypKontextLegt fest, ob die Aktionsleiste ihre Inhalte anzeigen sollZiele für »Kopieren«Copyright-Informationen des ProgrammsCopyright ZeichenketteAls Radio-Aktion dieselben Proxys erzeugenDie Übersetzer des Programms. Diese Zeichenkette sollte als übersetzbar markiert werdenAktuelles AlphaAktuelle FarbeAktuelle SeiteAktuelles RGBAAktuelle RGBA-FarbeAktuelle X-Position der SpalteAktuelle Farbe als GdkRGBADie momentane feste Breite der SpalteAktueller Text des PuffersDie momentane Breite der SpalteAktueller Level des FüllwertsAktueller Level des Füllwerts der LeisteZeigerSeitenverhältnis der EingabemarkeBlinkender ZeigerZeigerblinkdauerCursor-BlinkdauerZeigerpositionZeiger sichtbarZeigerfarbeSeitenverhältnis der ZeigerzeileZeigerpositionMauszeigerthemaGröße des ZeigerthemasZeigertypBenutzerdefinierter TitelEigene PaletteEigene ReiterbeschriftungEigene Reiter für diesen TextAnzuzeigender benutzerdefinierter TitelDas Strichmuster zum Zeichnen der Fokus-Anzeige. Die Zeichenwerte werden als Pixelbreite von abwechselnden an/aus-Segmenten der Linie interpretiert.Das zum Zeichnen der Gitterlinien einer Baumansicht zu verwendende MusterDas zum Zeichnen der Linien einer Baumansicht zu verwendende MusterTagDekoriertDekoriertes Knopf-LayoutLayout der DekorationLayout-Paket der DekorationGröße der Dekoration des Anfassers zum Vergrößern/VerkleinernVorgabeanzeigeVorgabehöheVorgabe-IM-ModulVorgabeabstand außenVorgabe-SeiteneinstellungenAbstandsvorgabeVorgabebreiteVorgabebefehl, der beim Anzeigen der Druckvorschau ausgeführt werden sollVorgabe-Backend des DateiwählersVorgabe-Backend des DruckdialogsDie Verzögerung bis zum Erscheinen der Herabklapp-MenüsVerzögerung bis zum Verbergen eines UntermenüsVerzögerung bis zum Erscheinen der UntermenüsDie Verzögerung bis zum Erscheinen der Untermenüs in einer MenüleisteVerzögerungsfaktorEntfernbarArbeitsumgebung zeigt den SchreibtischordnerArbeitsumgebung zeigt AnwendungsmenüDesktop-Shell zeigt die MenüleisteMit Eltern-Widget zerstörenDetailtreueVorgabehöhe der DetailsVorgabebreite der DetailsVorgabehöhe der Details in ZeilenMaximale Breite der Details in ZeichenLegt fest, wie der schattierte Rahmen um das Sichtfeld dargestellt wirdGeräteanzeigeGerätekennungGerätebezeichnerGeräteverwaltungDie Geräteverwaltung, zu der das Gerät gehörtGerätenameRolle des Gerätes in der GeräteverwaltungGerätetypDialogDialogtitelDialogfenster verwenden KopfleisteZiffernRichtungDeaktivierter TextFokus ersetzenAnzeigeEinen zweiten Rückwärtspfeil am gegenüber liegenden Ende der Bildlaufleiste anzeigenEinen zweiten Rückwärtspfeil am gegenüberliegenden Ende des Reiterbereichs anzeigenEinen zweiten Vorwärtspfeil am gegenüber liegenden Ende der Bildlaufleiste anzeigenEinen zweiten Vorwärtspfeil am gegenüberliegenden Ende des Reiterbereichs anzeigenAnzeige für die GeräteverwaltungAnzeige dieses ZeigersDie Zelle darstellenDie Zelle sensibel darstellenDen normalen Rückwärtspfeil anzeigenDen normalen Vorwärtspfeil anzeigenDie Anzeige, zu dem das Gerät gehörtÜberschreiben bestätigenDokumentation vonDie Schiebergröße nicht ändern, sondern lediglich auf der minimalen Länge festsperrenDoppelte PfeileDoppelt gepuffertDoppelklick-IntervallDoppelklick-ZeitZiehschwellwertAnzeigenIndikator zeichnenSensibel ZeichnenWert anzeigenAls Auswahl-Menüeintrag zeichnenDen Umschaltknopf als Radioknopf darstellenWidget bearbeitenÄnderbarkeit einstellenBearbeitbarBearbeitungs-Modus des CellRenderersBearbeitete ZelleBearbeiten-ModusBearbeitung abgebrochenAuslassungenAuslassungen für ObjektgruppenköpfeAuslassungspunkte benutzenSeiteneinrichtung einbettenEingebettetEmoji-SymbolKürzel aktivierenAnimationen aktivierenEmoji-Vervollständigung aktivierenEreignis-Klänge aktivierenRasterlinien aktivierenMnemonics aktivierenEinblend-Fenster aktivierenSuche aktivierenMinihilfen aktivierenTouchscreen-Modus aktivierenBaumlinien aktivierenPrimär einfügen erlaubenTexteingabespalteFehler-SignalFehlerfarbeFehlerfarbe für symbolische SymboleFarbe zum Unterstreichen von FehlernFarbe der geraden SpaltenEreignisseExklusivAusdehnenBeide ausbreitenErweiterungs-ZeitlimitErweiterungswert für Zeitlimits, wenn ein Widget in eine neue Region expandiertAusgeklapptAusklapper-SpalteAusklappergrößeExport-DateinameZusätzliche Einrückung für jede EbeneZusätzlicher Freiraum an den linken und rechten Ecken des MenüsZusätzlicher Freiraum oberhalb und unterhalb des MenüsDer zusätzliche Raum für GTK_CAN_DEFAULT-KnöpfeDer zusätzliche Raum für GTK_CAN_DEFAULT-Knöpfe, der immer außerhalb des Rands zugegeben werden sollZusätzlicher Freiraum zwischen dem Kind und dessen linken und rechten Nachbarn, in PixelDie zwischen dem Kind und dessen Nachbarn einzufügende Auffüllung in PixelZusätzlicher Freiraum zwischen dem Kind und dessen oberen und unteren Nachbarn, in PixelExtra Platz, der zur Höhe der Fortschrittsanzeige hinzugefügt wird.Extra Platz, der zur Breite der Fortschrittsanzeige hinzugefügt wird.Zusätzlicher Abstand zwischen GrafemenZusätzliches WidgetFalls FALSCH, das »unsichtbare Zeichen« statt des eigentlichen Texts anzeigen (Passwort-Modus)FALSCH, falls dies einen realen Drucker darstelltFALSCH entfernt die äußere Fase des EintragsFaktor, um den der voreingestellte Zeitablauf verändert wirdAusweichmodusAusweich-SymbolthemennameAusweichmodus festlegenNetzwerke werden eingelesenDurch die Zeile dargestellte DateiDateinameName der zu ladenden und anzuzeigenden DateiFüllenFüllstandFilterModell einpassenFeste Höhe-ModusFeste GrößeFeste BreiteFeste SchiebergrößeSchalterFokussierte ZelleZeiger sichtbarFokus in der obersten EbeneStrichelmuster der FokuszeileLänge der FokuszeileFokus beim AnklickenFokus beim ZuweisenFokus-AuffüllungFolgestatusSchriftSchrifteigenschaftenSchriftnameSchriftbeschreibungSchriftbeschreibung als PangoFontDescription-StrukturDie Schriftbezeichnung als Zeichenkette, z.B. »Sans Italic 12«SchriftfamilieSchriftfamilie einstellenSchrifteigenschaftenSchrifteigenschaften als ZeichenketteSchrifteigenschaften einstellenSchriftnameSchrifteinstellungenPunktgrößeSchriftauflösungSchriftskalierungSchriftskalierung einstellenDer Skalierungsfaktor der SchriftSchriftgrößeDie Schriftgröße als Skalierungsfaktor relativ zur vorgegebenen Schriftgröße. Dies wird bei Themenänderungen o.ä. dynamisch angepasst und ist daher empfehlenswert. Pango stellt einige vordefinierte Skalierungen zur Verfügung, so z.B. PANGO_SCALE_X_LARGESchriftgröße in Pango-EinheitenDie Schriftgröße in PunktSchriftgröße einstellenSchriftdehnungDie Schriftdehnung als PangoStrech, z.B. PANGO_STRECH_CONDENSEDSchriftdehnung einstellenSchriftstilDer Schriftstil als PangoStyle, z.B. PANGO_STYLE_ITALICSchriftstil einstellenSchriftvarianteDie Schriftvariation als PangoVariant, z.B. PANGO_VARIANT_SMALL_CAPSSchriftvariante einstellenSchriftgewichtDas Schriftgewicht als Ganzzahl, siehe vordefinierte Werte in PangoWeight; z.B. PANGO_WEIGHT_BOLDSchriftgewicht einstellenFontconfig-Einstellungs-ZeitstempelErzwingen, dass das Seitenverhältnis des Rahmens dem des Kindes entsprichtRGBA-VordergrundfarbeVordergrundfarbeVordergrundfarbe als RGBADie Vordergrundfarbe als GdkColorDie Vordergrundfarbe als GdkRGBADie Vordergrundfarbe als ZeichenketteVordergrundfarbe für symbolische SymboleName der VordergrundfarbeVordergrund einstellenSchrittschalter vorwärtsAnteilRahmenschattenFrameClockGFileGIconGIcon des primären SymbolsGIcon für sekundäres SymbolGTK-ModuleDer GType des WidgetsDie Anzuzeigende GdkPixbufAnimationGdkWindow für das Ereignisse empfangen werdenSchwereMuster der RasterlinieBreite der RasterlinieGruppeGruppennameGruppenname für den Reiter beim Ziehen und ablegenGtkApplicationGtkBox mit den primären und sekundären Beschriftungen des DialogsGtkCloudprintAccount-InstanzGtkStyleContext, aus dem der Stil bezogen wirdGriffgrößeNur berührungsempfindliche Ereignisse verarbeitenGriffpositionHat EintragHat RahmenMenüHat DeckkraftreglerUrsprungHat eine AuswahlHat UntertitelAlpha vorhandenIst VorgabeTiefenpuffer vorhandenHat FokusHat AuffüllungHat PaletteHat AuswahlHat SchablonenpufferHat MinihilfeAuffüllung um KopfSpaltenkopf-ReliefAbstand im KopfKopfbildBild im Kopf der DruidenseiteKlickbare KöpfeSichtbare KöpfeKopfzeileHöheDie Höhe des Textauswahl-AnfassersDie Höhe des unteren Rands in PixelDie Höhe des oberen Rands in PixelHöhenanforderungHilfe-KnopfVerbergen falls leerDie Titelleiste im maximierten Zustand verbergenHinweis, der der Arbeitsumgebung dabei hilft, den Typ und die erforderliche Behandlung dieses Fensters zu bestimmen.Hinweise für das Verhalten von TextfeldernGleichmäßigGleichmäßige GrößenänderungHorizontale StellgrößeHorizontale AusrichtungHorizontal ausbreitenHorizontale Ausbreitung gesetztHorizontaler VersatzHorizontale AuffüllungLänge horizontaler RollpfeileHorizontale BildlaufleistenrichtlinieHorizontale BildlaufleistenrichtlinieBreite des horizontalen TrennbalkensHorizontale StellgrößeHorizontale Anpassung des rollbaren Widgets und seines ControllersHorizontale AusrichtungHorizontale Ausrichtung des KindsHorizontale OptionenHorizontale AuffüllungDie vertikale Position des Kindes in der verfügbaren Fläche. Bei 0.0 wird es links-, bei 1.0 rechtsbündig ausgerichtetHorizontaler MaßstabHorizontale TrennungDer horizontale Abstand zwischen den Zellen. Muss eine gerade Zahl seinHorizontaler AbstandHorizontal gleichmäßigGleichmäßige horizontale GrößenänderungSchwebendes AusdehnenSchwebende AuswahlWie weit soll der Pfeil in der horizontalen Richtung versetzt werden, wenn der Knopf gedrückt wird?Wie weit soll das Kind in horizontaler Richtung versetzt werden, wenn der Knopf gedrückt wird?Wie weit soll der Pfeil in der Y-Richtung versetzt werden, wenn der Knopf gedrückt wird?Wie weit soll das Kind in vertikaler Richtung versetzt werden, wenn der Knopf gedrückt wird?Wie lange soll das zuletzt eingegebene Zeichen in versteckten Eingabefeldern angezeigt werden?Ermittlung der Größe des InhaltsLegt fest, wie Text und Symbol von jedem Element relativ zueinander positioniert werdenWie sollen die Zeilen ausgerichtet werden?Legt fest, wie die Zeichenkette auf mehrere Zeilen verteilt wird, falls der Zellen-Renderer nicht genügend Platz hat, um die gesamte Zeichenkette in einer Zeile anzuzeigenWie die im Voraus bearbeitete Eingabemethoden-Zeichenkette gezeichnet werden sollWie die Eingabemethoden-Statusleiste gezeichnet werden sollWie soll die Werkzeugleiste gezeichnet werden?Die Anordnung der Knöpfe im Kasten. Mögliche Werte sind »spread« (verteilen), »edge« (Kante), »start« (Anfang) und »end« (Ende)Positionierung in zusätzlichem horizontalem PlatzPositionierung in zusätzlichem vertikalem PlatzKennungKennungsspalteIm Voraus bearbeiteter EM-StilEM-StatusstilIM-ModulSymbolSymbolnameSymbol-HervorhebungSymbol gesetztSymbolgrößeSymbolgrößeSymbolthemennameIcon View-ModellSymbol für dieses FensterSymbolnameSymbolname des primären SymbolsSymbolname des sekundären SymbolsSymbol für die ZeileSymbolsatzAnzuzeigender SymbolsatzSymbolgrößeSymbolgröße gesetztSymbolabstandSymbol-WidgetIm Objekt anzuzeigendes Symbol-WidgetSymbolanzahlSymbolbezeichnungStilkontext des SymbolsSymbol bevorzugtSymboleDürfen andere Zeichenkette als die ausgewählten eingegeben werden?Soll eine Kopfzeile angezeigt werden?Sollen die Namen der Wochentage angezeigt werden?Sollen die Details angezeigt werden?Falls WAHR, öffnet ein Rechtsklick auf das Notizbuch ein Menü, mit dem man die Seiten ansteuern kannFalls WAHR, werden Rollpfeile hinzugefügt, falls nicht alle Reiter Platz findenFalls WAHR, erscheint das Kind in einer Untergruppe von Kindern, geeignet z.B. für HilfeknöpfeSoll das Kind kleiner als der angeforderte Raum gemacht werden können?Soll das Kind zusammen mit dem Feldgröße-Widget ausgedehnt und geschrumpft werden?Falls WAHR, wird das Unterobjekt nicht in gleichmäßige Größenänderungen einbezogenFalls WAHR, sind die Tabellenspalten alle gleich breitFalls WAHR, ist der Dialog modal (alle anderen Fenster sind nicht verwendbar, während dieses geöffnet ist)Wenn WAHR, wird das Einblend-Fenster für eine einfache Aktion erscheinen.Falls WAHR, wird das Einblend-Fenster-Fenster die gleiche Größe haben wie der EintragFalls WAHR, sind die Tabellenzeilen alle gleich hochSoll der gewählte Monat unveränderlich sein?Falls WAHR, sind die Tabellenzellen alle gleich breit/hochFalls WAHR, erhält das Widget die Vorgabe-Aktion, wenn es fokussiert istFalls WAHR, ist das Fenster modal (alle anderen Fenster sind nicht verwendbar, während dieses geöffnet ist)Wenn WAHR, werden alle nicht zugewiesenen Widgets beim Berechnen der Gruppengröße ignoriertFalls WAHR, können Benutzer die Fenstergröße verändernSollen Wochennummern angezeigt werden?Soll ein Pfeil angezeigt werden, falls die Werkzeugleiste nicht passt?Welcher Anteil der verfügbaren horizontalen Fläche soll für das Kind verwendet werden, falls sie größer als die für das Kind angeforderte ist? 0.0 bedeutet keiner, 1.0 allesWelcher Anteil der verfügbaren vertikalen Fläche soll für das Kind verwendet werden, falls sie größer als die für das Kind angeforderte ist? 0.0 bedeutet keiner, 1.0 allesSollen andere Knoten diesen Knoten sehen können?Falls eingeschaltet, bedeutet ein Unterstrich im Beschriftungstext, dass das nächste Zeichen als Tastaturkürzel im Überlaufmenü verwendet werden sollFalls eingeschaltet, bedeutet ein Unterstrich im Text, dass das nächste Zeichen als Tastaturkürzel verwendet werden sollFalls aktiv, wird die Beschriftung nicht angezeigt, sondern verwendet, um ein Symbol aus dem Repertoire zu wählenFalls WAHR, Zeilen umbrechen, wenn der Text zu lang wirdSoll der Einfügezeiger gezeigt werden?Ist der Umschaltknopf in einem »Zwischen«-Zustand?Legt fest, ob der Umschaltknopf eingedrückt sein sollSoll der Umschaltteil des Knopfes dargestellt werden?Soll dieses Fenster zerstört werden, wenn das Eltern-Widget zerstört wird?Legt fest, ob die Titelleiste des Fensters angezeigt wird, wenn das Fenster maximiert istLegt fest, wie Zeilen umgebrochen werdenVersteckte ignorierenBildBildpositionBildabstandBild-WidgetEin »Weitere …«-Objekt einschließenInkonsistentInkonsistenter ZustandEinrückungAusklapper einrückenEinrückung einstellenIndexGibt an, dass die Bearbeitung abgebrochen wurdeLegt fest, wo Rollpfeile platziert werden sollenIndikatorgrößeIndikatorabstandIndikatorgrößeVererbenVorangestellter ZwischenraumDer dem ersten Reiter vorangestellte ZwischenraumAnfangswertAuto-VervollständigungInnere AuswahlInnerer RandInnerer RandAbstand des inneren RandsEingabemodus für das GerätEingabequelleBetrachtetAngeschautes Widget Interner FokusInterne AuffüllungGröße interpolierenDie Richtung der Schieberbewegung umkehren, um den Bereichswert zu vergrößernDie Wachstumsrichtung der Level-Leiste umkehrenDie Wachstumsrichtung des Fortschrittsbalkens umkehrenUmgekehrtUnsichtbarUnsichtbares ZeichenUnsichtbarer ZeichensatzUnsichtbarkeit einstellenIst AktivIst ausgeklapptIst ausklappbarWird angezeigtIst virtuellIst FokusIst wichtigIst maximiertObjektausrichtungObjektauffüllungAufträgeAuftragsnameAusrichtungAusrichtung einstellenName der TastenbelegungTastaturkürzel, das die Menüleiste aktiviertNur Cursor-Tasten-NavigationUmbruch bei TastaturnavigationKinetisches RollenKinetischer Rollmodus.BeschriftungFüllung der BeschriftungBeschriftung für den Reiter mit benutzerdefinierten Widgets.Beschriftungs-WidgetX-Ausrichtung der BeschriftungY-Ausrichtung der BeschriftungSpracheSprache, für die Funktionsmerkmale ausgewählt wurdenSprache einstellenGrößter zulässiger Wert der Eigenschaft »position«AnordnungsstilLinks anhängenLinker RandAuffüllung linksLinks anhängenLinke SchwereLinker RandLinken Rand einstellenDen Text linksbündig, rechtsbündig oder zentriert ausrichtenDie Länge des Schiebers der SkalaDie Länge der Schrittschalter an den EndenDie Länge der Cursor-Blinkperiode in MillisekundenLänge des aktuellen Textes im PufferLänge des Inhalts des FeldesZeichenabstandZeichenabstand festlegenEinrückung von EbenenLizenzLizenztypLimitZeilenumbruchZeilenumbruchmodusAutoren des ProgrammsListe der KlassenListe der aktiven GTK-ModuleListe der SymbolnamenDie Liste der Symbolgrößen (gtk-menu=16,16;gtk-button=20,20 usw.)Autoren der DokumentationPersonen, die Grafiken für das Programm erstellt habenListe der Namen von per Vorgabe zu verwendenden GtkPrintBackend-BackendsLadenNur lokalNur lokalOrtZu wählender OrtText sperrenMinihilfe zum SperrenLogische Sortierspaltenkennung, nach der diese Spalte bei Auswahl sortiert wirdLogoName des Logo-SymbolsDauer eines langen TastendrucksUntere Empfindlichkeit des SchrittschaltersHauptHauptversionsnummerDie Ausklapper einrückenManuelle FähigkeitenRandRänder auflaufenUnterer RandRand bei EndeLinker RandRechter RandRand bei BeginnOberer RandMarkierungsnameDer darzustellende Markup-TextMarkupMarkup-SpalteMaximale PositionMaximale Unterelemente pro ZeileMaximale Höhe des InhaltsMaximale Breite des InhaltsMaximale HöheHöchstwertMaximale BreiteMaximale Breite in ZeichenMaximales Alter der zuletzt verwendeten Dateien in TagenDie maximal zulässige SpaltenbreiteDer maximale Platz, den ein ausgeklapptes Objekt erhältMaximale Breite des KindesDer maximale Abstand, der zwischen zwei Klicks liegen darf, damit diese als Doppelklick interpretiert werden (in Pixel)Maximale LängeDie Maximale Anzahl der Zeichen für diesen Eintrag. Null, wenn unbegrenztDie maximale Zeit, die zwischen zwei Klicks vergehen darf, damit sie als Doppelklick erkannt werden (in Millisekunden)Der Höchstwert des Levels für die LeisteMaximaler Level des Füllwerts, der in der Leiste dargestellt werden kannMaximale Breite in ZeichenMenüMenüleisten-KürzelMenü-BeschriftungMenümodellMenünameMenütyp-HinweisHinweis zum FenstermenütypMenüleisteZusammengeführte UI-DefinitionNachrichtenknöpfeNachrichtentypNachrichtenbereichMinimale PositionMinimale Unterelemente pro ZeileMinimale Höhe des InhaltsMinimale Breite des InhaltsMinimale HöheMinimale SchlüssellängeDie minimale Länge des SchiebersMindestwertMinimale BreiteDie minimal erforderliche SpaltenbreiteMinimale zwischengespeicherte HöheMinimale zwischengespeicherte BreiteMinimale Höhe des KindesMinimale Breite des KindesDie minimale Höhe von Blöcken, die die Leiste füllenDie minimale Höhe zum Füllen von BlöckenDie minimale Höhe von Knöpfen im KastenMinimale Höhe des horizontalen BalkensMinimale Breite des horizontalen BalkensMinimale Höhe der horizontalen FortschrittsanzeigeDie minimale Länge des Bildlaufleisten-SchiebersDie minimale Länge des Suchschlüssels, damit nach Treffern gesucht wirdDie Zeit, die sich der Mauszeiger über einem Menüeintrag befinden muss, bevor das Untermenü erscheintDer Mindestwert des Levels für die LeisteDer Mindestwert des Levels, der in der Leiste dargestellt werden kannMinimale Höhe des vertikalen BalkensMinimale Breite des vertikalen BalkensDie minimale Breite von Blöcken, die die Leiste füllenDie minimale Breite zum Füllen von BlöckenDie minimale Breite von Knöpfen im KastenNebenNebenversionsnummerTastaturkürzelKürzel-WidgetTastaturkürzel sind sichtbarModalModusModellDie Modellspalte, die bei der interaktiven Suche durchsucht werden sollSpalte des Modells, der der Symbol-Pixbuf entnommen wirdSpalte des Modells, der der Text entnommen wirdSpalte des Modells, der der Text entnommen wird, falls Pango-Markup benutzt wirdDie Arten, in denen eine aufrufende Anwendung ausgewählte Orte in der Seitenleiste öffnen kannBildschirmDicktengleichMonatDurch die Zeile dargestellter EinhängepunktNameDer Name des zu verwendenden Ausweich-SymbolthemasDer Name des zu verwendenden SymbolthemasName des zu ladenden SchlüsselthemasDer Name des per Vorgabe zu verwendenden GtkFileChooser-BackendsDer Name des zu verwendenden Zeigerthemas, oder NULL, um das Vorgabethema zu verwenden.Der Name der Schriftfamilie, z.B. Sans, Helvetica, Times, MonospaceDer Name des zu verwendenden DruckersName des Themen-Symbols für dieses FensterName des DatenträgersName des zu ladenden ThemasName des sichtbaren UnterelementsDieser Name wird verwendet, um auf das Text-Tag Bezug zu nehmen. NULL bedeutet anonyme TagsBenötigt AufmerksamkeitNeue ZeileKein MonatswechselKein Show-AllNicht-GleichmäßigMinihilfe bei gescheiterter LegitimierungSeitenanzahlZu druckende SeitenanzahlDie Anzahl der Achsen des GerätsDie Anzahl der Zeichen, für die in diesem Feld Platz gelassen werden sollSpaltenanzahlDie Anzahl der anzuzeigenden SpaltenAnzahl gleichzeitiger BerührungenAnzahl der eingereihten Aufträge dieses DruckersAnzahl der ZeilenAnzahl der Pixel um Inhaltsseiten.Anzahl der Pixel um den Kopf.Die Anzahl der Pixel zwischen den Bildlaufleisten und dem verschobenen FensterDie Anzahl der Pixel, um die der Eintrag nach links aus dem Schirm gerollt werden sollDie Anzahl der Pixel, die sich der Zeiger bewegen kann, bevor das Ziehen einsetztAnzahl der PunkteAnzahl der Punkte, die notwendig sind, um eine Geste auszulösenAnzahl der zuletzt verwendeten DateienNumerischOK-KnopfKind gehorchenFarbe der ungeraden SpaltenHochstellen des Texts über der Grundlinie (Tiefstellen, wenn der Wert negativ ist)Das Hochstellen des Texts über der Grundlinie (Tiefstellen, wenn der Wert negativ ist) in Pango-EinheitenTransparenz des WidgetsSichtbarkeit der AuswahlboxOpcodeOpcode für XInput2-AnfragenOffene SchalterZu verwendende OpenType-SchrifteigenschaftenOptionswertDiese Optionen geben das horizontale Verhalten des Kindes anDiese Optionen geben das vertikale Verhalten des Kindes anAusrichtungÜberlagerndes RollenÜberlagernder RollmodusDirekte Angabe für die Höhenanforderung des Widgets; -1, falls die natürliche Anforderung verwendet werden sollDirekte Angabe für die Breitenanforderung des Widgets; -1, falls die natürliche Anforderung verwendet werden sollÜberschreibmodusPacktypPackausrichtungPacktypTastfeld-GerätZu steuerndes Tastfeld-GerätAuffüllungAuffüllung um Objekte in der SymbolansichtAuffüllung um die Symbole im BenachrichtigungsfeldSeiteSeitenweiteSeiteneinstellungenSeitengrößeSeite abgeschlossenTitel der SeiteSeitentypIm Farbwähler zu verwendende PaletteAbsatzhintergrund als RGBADie RGBA-Absatzhintergrundfarbe als GdkRGBAAbsatzhintergrundfarbeDie Absatzhintergrundfarbe als GdkColorDie Absatzhintergrundfarbe als ZeichenketteName der AbsatzhintergrundfarbeAbsatzhintergrund einstellenElternEltern-WidgetDurchgang (Pass Through)Durchgangseingabe, welche das Hauptelement nicht beeinflusstZeitlimit des Passwort-HinweisesZiele für »Einfügen«Pfad des DatenträgersMusterDrucker angehaltenBerechtigungPixbufPixbuf-Ausklapper geschlossenPixbuf-Ausklapper offenPixbuf-ObjektPixbuf-SpalteDer Pixbuf für den geschlossenen AusklapperDer Pixbuf für den offenen AusklapperPixel-GrößeDie für einen Symbolnamen zu verwendende GrößePixel über ZeilenPixel unter ZeilenPixel im UmbruchPixel über ZeilenPixel über Zeilen einstellenPixel unter ZeilenPixel unter Zeilen einstellenPixel im UmbruchPixel im Umbruch einstellenDer Leerraum über Absätzen in PixelDer Leerraum unter Absätzen in PixelDer Leerraum zwischen umgebrochenen Zeilen innerhalb eines Absatzes in PixelZusätzlicher Platz in Pixel an allen vier SeitenZusätzlicher Platz in Pixeln an der unteren SeiteZusätzlicher Platz in Pixeln am EndeZusätzlicher Platz in Pixel an der linken SeiteZusätzlicher Platz in Pixeln an der rechten SeiteZusätzlicher Platz in Pixeln bei BeginnZusätzlicher Platz in Pixeln an der oberen SeiteBildlaufleisten innerhalb der Fase des Fensters platzierenPlatzhaltertextZeigt aufEinblenddialogAlle belegenEinblendfensterEinblend-Fenster in fester BreiteVervollständigung einblendenBreite des Einblend-FenstersEinblend-Fenster anzeigenEinfache Einblend-Fenster-AktionPositionPosition einstellenDie Position des Feldtrennbalkens in Pixel (0 heißt ganz links/oben)Position des Griffs bezüglich des Kind-WidgetsDie Position des Objekts in dieser GruppeZielposition zur Platzierung des BlasenfenstersPlatzierungshinweise für den Fall, dass das
Menü über den Bildschirmrand hinausragtVorschau-Widget aktivVorschautextVorschau-WidgetPrimäres GIconPrimäre Maustaste bewegt SchieberPrimäres Symbol aktivierbarPrimärer der SymbolnamenPrimäres Symbol sensibel darstellenMinihilfen-Markup für primäres SymbolMinihilfentext für primäres SymbolPrimärer PixbufDer primäre Pixbuf des TextfeldesPrimäre Repertoire-IDPrimäre SpeicherformDruckeinstellungenDruckerDrucker-KennungDruckereinstellungenDer für diesen Druckauftrag zu verwendende DruckerProduktkennungProgrammnameProgrammversionRand um FortschrittsbalkenFortschritts-AnteilFortschrittspuls-SchrittweiteÜbertragung der natürlichen HöheÜbertragung der natürlichen BreiteÜbertragungsphaseÜbertragungsphase, zu der dieser Controller gestartet wirdEigenschaftsnamePulsPuls-SchrittweiteDrehzahl des SpinnersZweckZweck des TextfeldesRGBA-FarbeRadiozustandSeitenverhältnisLiest den aktuellen Wert aus oder stellt einen neuen einVorgabe erhaltenZuletzt verwendete Dateien aktiviertLimit der zuletzt verwendeten DateienMaximales Alter der zuletzt verwendeten Dateien»Zuletzt geöffnet«-VerwaltungRechteck-Anker dxRechteck-Anker dyHorizontaler Versatz des Rechteck-AnkersVertikaler Versatz des Rechteck-AnkersRechteck, auf welches das Blasenfenster zeigtSitzung registrierenIn der Sitzungsverwaltung registrierenZugewiesene AktionRelativ zuRelief des Spaltenkopf-KnopfsDie an die Themen-Engine übergebende Detailtreue der DarstellungUmstellbarWiederholungs-ZeitlimitWiederholungswert für Zeitlimits, wenn der Knopf gedrückt wirdPlatz für Umschalter reservierenGröße veränderlichGröße ändernAnfasser zur GrößenänderungAnfasser zur Größenänderung ist sichtbarGrößenänderungsmodusDer Größenänderungs-Modus der SpalteGrößenänderungsmodusXft-Auflösung in 1024 * Punkt/Zoll. -1: VorgabewertRessourceAuf Füllstand beschränkenAufdeckenUnterelement aufdeckenRechts anhängenRechtsbündigRechter RandRechte AuffüllungRechts anhängenRechter RandRechten Rand einstellenHochstellenHochstellung einstellenRolleAngezeigte Stellen rundenGleichmäßige ZeileZeilenabstandDie Zeile hat KinderDie Zeile ist ausklappbar und ausgeklapptZeilenabstandSpalte zur ZeilenüberbrückungZeilenGummibandStreifenwinkSkalierungsfaktorSkalentypBildschirmBildschirmschoner aktivAbstand des PfeilsRollversatzRollbarAbstand der BildlaufleistenBildlaufleisten innerhalb der FasePlatzierung verschobener FensterSuchspalteSuchmodus aktiviertSuchmodusPlatzUntergeordnetSekundäres GIconSekundärer TextZweiter Schrittschalter rückwärtsZweite ZeigerfarbeZweiter Schrittschalter vorwärtsSekundäres Symbol aktivierbarSekundärer SymbolnameSekundäres Symbol sensibel darstellenMinihilfen-Markup für sekundäres SymbolMinihilfentext für sekundäres SymbolSekundärer PixbuxSekundärer Pixbux des TextfeldesSekundäre Repertoire-IDSekundäre SpeicherformAbschnittsnameMehrfachauswahlBeim Fokussieren markierenMarkierbarAusgewählter DruckerMarkierungsgrenzeAlpha der MarkierungFarbe der MarkierungMarkierungsebeneMarkierungsmodusSensibelHöhe der TrennbalkenBreite der TrennbalkenEinen Wink an die Themen-Engine übergeben, dass Zeilen in wechselnden Farben gezeichnet werden sollenWird gesetzt, falls der Wert die Größe der Elemente beeinflusstWird gesetzt, falls der Wert animiert werden kannWird gesetzt, falls der Wert standardmäßig ererbt istDie Spalte für die Ausklapper einstellenEin positiver Wert bedeutet, dass ein Fortschritt gemacht wurde, dessen Größe unbekannt ist.Auf WAHR setzen, wenn die Arbeitsumgebung das Anwendungsmenü anzeigen soll. Auf FALSCH setzen, wenn die Anwendung das Menü selbst anzeigen soll.Auf WAHR setzen, wenn die Arbeitsumgebung den Schreibtischordner anzeigen soll, ansonsten auf FALSCH setzen.Auf WAHR setzen, wenn die Arbeitsumgebung die Menüleiste anzeigen soll. Auf FALSCH setzen, wenn die Anwendung sie selber anzeigen soll.Den Tastenkürzelpfad für den Menüeintrag setzenSollen die Menüeinträge rechtsbündig im Menü ausgerichtet werden?EinstellungenSchattentypSchattentypGemeinsam verwendeter KontextKurzbeschriftungTyp des Kürzels»Verbinden mit Server« anzeigen»Schreibtisch« anzeigenZeige »Ort eingeben«»Andere Orte« anzeigen»Papierkorb« anzeigenPfeil anzeigenRand anzeigenSchließen-Knopf zeigenWochentagsnamen anzeigenDetails anzeigenDialog anzeigenEditor anzeigenAusklapper anzeigenFüllstand anzeigenKopfzeile anzeigenVerborgene anzeigenSymbole anzeigenNicht gefundene Dateien anzeigenNummern anzeigenPrivate anzeigenReiter anzeigenMinihilfen anzeigenWochennummern anzeigenEine Menüleiste anzeigenAlle Anwendungen anzeigenKnopfbilder anzeigenDekoration anzeigenVorgabeanwendung anzeigenVorgabeobjekt anzeigenEditor anzeigenErsatzanwendungen anzeigenMenübilder anzeigenAndere Anwendungen anzeigenVorschautext anzeigenZuletzt verwendete Dateien anzeigenEmpfohlene Anwendung anzeigenGröße anzeigenStil anzeigenText anzeigenText im Eintrag anzeigen, wenn er leer und nicht fokussiert istMenü »Eingabemethoden« anzeigenMenü »Unicode-Steuerzeichen einfügen« anzeigenDie Spaltenkopf-Knöpfe anzeigen»Favoriten« anzeigenSchrumpfenDie Seite der Griffbox, die in den Rastpunkt eingefädelt wird, um die Griffbox einzurastenSeitenbildBild in Seitenleiste der DruidenseiteEinzelzeilen-ModusEinzelabsatz-ModusGrößeDie Größe des Ankreuz- oder RadioindikatorsDie Größe der Symbole in dieser WerkzeugpaletteDie Größe der Symbole in dieser WerkzeugleisteDie Größe der TrennerDie Größe der ReiterkrümmungGröße der überlappenden ReiterregionGröße des AusklapppfeilsZu verwendende Zeigergröße, oder 0, um die Vorgabegröße zu verwenden.GrößenänderungArbeitsflächen-Umschalter übergehenFensterliste übergehenSchieberhöheSchieberlängeSchieberbreiteKleinster zulässiger Wert der Eigenschaft »position«Einrastende SeiteEinrastende Seite einstellenAuf Teilstriche einrastenSocket-FensterSortierreihenfolgeSortierspaltenkennungDie Richtung, in die der Sortierungsanzeiger zeigen sollSortierungsanzeigerSortierreihenfolgeAudiothemennameQuell-OptionQuelltyp für das GerätAbstand zwischen Tagesbeschriftung und HauptbereichDer Abstand zwischen der Wertangabe und dem Schieber-/TrogbereichAbstand zwischen Wochenbeschriftung und HauptbereichTrennerstilFreiraum zwischen dem Kind und dessen Nachbarn in PixelDer Platz, der an den Rändern der Symbolansicht eingefügt wirdZwischen Zellen eingefügter PlatzDer Platz, der zwischen den Zellen eines Eintrags eingefügt wirdZwischen den Gitterspalten eingefügter PlatzZwischen den Gitterzeilen eingefügter PlatzTrennergrößeAbstandDer Freiraum um den Ankreuz- oder RadioindikatorFreiraum um AusklapppfeilAbstand zwischen KnöpfenDer Abstand zwischen Elementen des BereichsDer Abstand zwischen Elementen im Inhaltsbereich des DialogsAbstand zwischen Ausklapppfeil und BeschriftungDer Abstand zwischen den Schrittschaltern und dem SchieberDer Abstand zwischen den Schiebern bzw. den Schrittschaltern und der äußeren TrogfaseDer Abstand zwischen dem Symbol und der Beschriftung in PixelDer Abstand zwischen dem Bild und der Beschriftung in PixelLegt fest, ob das Fenster einen Anfasser zur Größenänderung hatLegt fest, ob der Anfasser zur Größenänderung des Fensters sichtbar ist.Die Art und Weise, auf die mit Größenänderungsereignissen umgegangen werden sollBeschleunigt GtkTreeView durch die Annahme, dass alle Zeilen gleich hoch sind.Zeiger aufteilenStapelStandard-ZeigertypAnfangs-ZeitlimitAnfangswert für Zeitlimits, wenn der Knopf gedrückt wirdStart-IDZustandStatusmitteilungStatusmarkierungenStatusStatus-ZeichenketteSchrittweiteSchrittschalter-GrößeSchrittschalter-AbstandRepertoire-KennungRepertoire-Kennung eines anzuzeigendes Repertoire-SymbolsRepertoire-ID des primären SymbolsRepertoire-ID des sekundären SymbolsRepertoire-SymbolRepertoire-KennungSpeicherformDurchstreichenRGBA-Farbe der DurchstreichungRGBA beim Durchstreichung festlegenDurchstreichung einstellenZeichenkette, die den momentanen Status des Druckers wiedergibtStilStil-KlassenStil-KontextDer Stil der Fase um den InhaltDer Stil der Fase um die MenüleisteDer Stil der Fase um den SpinbuttonStil der Fase um den Text der StatusleisteDer Stil der Fase um die WerkzeugleisteDer Stil der Symbole in dieser WerkzeugpaletteStil der Unterstreichung für diesen TextUntermenüUntereigenschaftenUntertitelUntertitel gesetztErfolgsfarbeErfolgsfarbe für symbolische SymboleAuswahl unterstützenOberflächeDie für einen Symbolnamen zu verwendende symbolische GrößeDie für ein Repertoire-Symbol, Symbolsatz oder Symbolnamen zu verwendende GrößeWAHR, falls ein Fortschrittsanzeige-Dialog während des Druckens angezeigt wird.WAHR, falls eine Auswahl getätigt wurde.WAHR, falls die Seiteneinrichtung Auswahlfelder im GtkPrintUnixDialog einbettetWAHR, falls der Druckprozess asynchron laufen darf.WAHR, falls die Eigenschaft Position verwendet werden sollWAHR, falls der Ursprung des Kontexts an der Ecke der Seite sein soll und nicht an der Ecke des druckbaren BereichsWAHR, falls der Druckauftrag Statusänderungs-Signale emittieren soll nachdem die Druckdaten an den Drucker oder den Drucker-Server gesendet wurden.WAHR, falls die Druckoperation ihren Status an den Druckauftrag melden soll, nachdem die Druckdaten an den Drucker oder den Drucker-Server gesendet wurden.WAHR, falls der Druckvorgang den Ausdruck einer Auswahl unterstützt.WAHR, falls das Fenster in den Aufmerksamkeitsbereich des Benutzers gebracht werden soll.WAHR, falls das Fenster nicht im Arbeitsflächen-Umschalter aufgeführt werden soll.WAHR, falls das Fenster nicht in der Fensterliste aufgeführt werden soll.WAHR, falls das Fenster beim Zuweisen den Eingabefokus erhalten soll.WAHR, falls das Fenster den Eingabefokus erhalten soll.WAHR, falls das Fenster im oberen Bereich eine Menüleiste anzeigen soll.WAHR, falls dieser Drucker PDF akzeptieren kannWAHR, falls dieser Drucker PostScript akzeptieren kannWAHR, falls dieser Drucker Aufträge annimmtWAHR, falls dieser Drucker angehalten istReiterpositionReiterkrümmungReiter abtrennbarReiter ausklappenReiter füllenTabulatorabstandReiterbeschriftungReiterüberlappungReiter umordenbarReiterReiter einstellenTag-TabelleTagnameFokus übernehmenAbreißenAbreißstatusAbreißtitelTextTextpufferTextspalteText-Tag-TabelleDas Textpufferobjekt, das tatsächlich den eingetragenen Text speichertTextspalteTextrichtungDie Textrichtung, für die das Kürzel aktiv istDie Textrichtung, d.h. von rechts nach links oder von links nach rechtsTextlängeDer Text der AusklapperbeschriftungDer Text der RahmenbeschriftungText des Beschriftungs-Widgets im Knopf, falls der Knopf ein solches enthältIm Fortschrittsbalken anzuzeigender TextDargestellter Text, falls eine bearbeitbare Zelle leer istIm Fortschrittsbalken anzuzeigender TextDer darzustellende TextIm Objekt anzuzeigender Text.X-Ausrichtung des TextsY-Ausrichtung des TextsDie Tastenkürzelgruppe, die für Stock-Tastenkürzel verwendet wirdDer Zellenbereich, für den dieser Kontext erstellt wurdeDie GDK-Anzeige, die zum Erstellen des GL-Kontexts verwendet wirdDem GL-Kontext zugewiesenes GDK-FensterDas GFile, das vom Dateiwählerdialog verwendet werden sollDas anzuzeigende GIconDer GL-KontextDer GL Kontext, mit dem dieser Kontext gemeinsam Daten verwendetDas GMenuModel für das AnwendungsmenüDas GMenuModel für die MenüleisteDas GPermission-Objekt, welches diesen Knopf verwaltetDie GtkActionGroup, mit der diese GtkAction verknüpft ist, oder NULL (für internen Gebrauch).Das GtkAdjustment für die horizontale PositionDas GtkAdjustment für die vertikale PositionDas GtkAdjustment, das den aktuellen Wert dieses Bereichsobjekts enthältDas GtkAdjustment, das den aktuellen Wert dieses Skalenobjekts enthältDie GtkApplication des FenstersDer zur Anordnung der Zellen verwendete GtkCellAreaDer GtkCellAreaContext, der zur Berechnung der Geometrie der Zellendarstellung verwendet wirdDer GtkIconSize-Wert, der die Größe des dargestellten Symbols festlegtDer GtkIconSize-Wert, der die Größe des dargestellten Spinners festlegtDas zu verwendende GtkPageSetupDas als Vorgabe zu verwendende GtkPageSetupDie beim Initialisieren des Dialogs zu verwendenden GtkPrintSettingsDer ausgewählte GtkPrinterDer OK-Knopf des DialogsDie PrinterOption für dieses WidgetDer zu verwendende RecentManagerDas TreeMenu, das Kindelemente der angegebenen Basis anzeigtDiesem Knopf zugewiesene AdresseDie Adresse der Webseite des ProgrammsDie Tastenkürzelgruppe für dieses MenüDie Beschleunigungsrate, während eine Knopf gedrückt gehalten wirdDie Beschleunigungsrate, während ein Knopf oder eine Taste gedrückt gehalten wirdDie Tastenkürzelgruppe, welche die Aktionen dieser Gruppe benutzen sollen.Die Zugriffstasten für Kürzel des Typs »Accelerator«Die Aktion, die dieses aktivierbare Objekt aktiviert und davon Aktualisierungen erhältDie Aktion, die bei einem Doppelklick auf der Titelleiste ausgeführt wirdDie Aktion, die bei einem Mittelklick auf der Titelleiste ausgeführt wirdDie Aktion, die bei einem Rechtsklick auf der Titelleiste ausgeführt wirdDie Stellgröße, die den Wert des Einstellfeldes enthältDie Ausrichtung der Zeilen im Beschriftungstext untereinander. Dies betrifft NICHT die Ausrichtung der Beschriftung innerhalb des ihr zugewiesenen Raumes; siehe hierzu auch GtkLabel:xalignDie Größe des horizontalen Abstands zwischen zwei UnterelementenDer Abstand zwischen den KindernDer Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden SpaltenDer Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden ZeilenDer links und rechts des Widget hinzugefügte Freiraum, in PixelDer oben und unten des Widget hinzugefügte Freiraum, in PixelDer vom Pfeil belegte PlatzDie Größe des vertikalen Abstands zwischen zwei UnterelementenDauer der Animation in MillisekundenDas Seitenverhältnis der EinfügemarkeDie zugeordnete GdkFrameClockDer zugeordnete GdkScreenDas Hilfsobjekt zur VervollständigungDer Zustand des BackendsDer Reliefstil des RandsDer anzuzeigende PufferDie im Nachrichtendialogfenster angezeigten KnöpfeDer Abbrechen-Knopf des DialogsDer von diesem Accessible repräsentierte ZellenrendererDie momentan fokussierte ZelleDie momentan bearbeitete ZelleDas Zeichen, mit dem Feldinhalte verdeckt werden (im »Passwort-Modus«)Das Unterelement-ModellDie Ausrichtung einer Gruppe von Widget-Kindern in der MenüleisteDer auf Kürzeländerungen hin zu überwachende AusdruckDie in den Dialog eingebundene Farbauswahl.Die Spalte im Modells des Auswahlfeldes, die Zeichenketten-Kennungen für die Werte im Modell liefertDie Spalte im Modells des Auswahlfeldes, die mit den Zeichenketten des Eintrags verknüpft wird, wenn die Auswahl mit »#GtkComboBox:has-entry = %TRUE« erstellt wurdeDie Spalte des Modells, das die Minihilfentexte der Objekte enthält.Die Spalte des Modells, das die Minihilfentexte der Zeilen enthält.Die Spaltennummer, an die die linke Seite des Kinds angehängt werden sollDie Spaltennummer, an die die rechte Seite eines Kind-Widgets angehängt werden sollDie Spaltennummer, an die die rechte Seite des Kinds angehängt werden sollDie Spalte des Modells, das die Zeichenketten enthält.Der beim Öffnen des Objekts verwendete InhaltstypDer Inhalt des PuffersDer Inhalt des FeldesDer Inhalt der Minihilfe dieses BenachrichtigungssymbolsDer Inhalt der Minihilfe dieses WidgetsDer Inhalt der Minihilfe des primären SymbolsDer Inhalt der Minihilfe des sekundären SymbolsDie Anzahl der aktuell angezeigten EmblemeDie aktuelle RGBA-FarbeDie aktuelle FarbeDer momentan zum Auswählen der anzuzeigenden Dateien zu verwendende FilterDer momentan zum Auswählen der anzuzeigenden Ressourcen zu verwendende FilterDer fertiggestellte Anteil an der gesamten ArbeitDie aktuelle Deckkraft (0 ist völlig transparent, 65535 völlig undurchsichtig)Die aktuelle Seite des DokumentsDie momentane Position des Einfügezeigers, in ZeichenDer aktuelle WertDer momentan gewählte MenüeintragDie voreingestellte Anzeige für GDKLegt die Vorgabeschriftfamile und -größe festOptionen der voreingestellten Schrift für den BildschirmDie Vorgabebreite des Fensters. Sie wird beim ersten Anzeigen des Fensters verwendet.Der als Vorgabe erscheinende Text, wenn keine Anwendungen verfügbar sindDie Vorgabebreite des Fensters. Sie wird beim ersten Anzeigen des Fensters verwendetDie gewünschte maximale Breite des Eintrags, in ZeichenDie gewünschte maximale Breite der Beschriftung, in ZeichenGewünschte Anzahl an Linien beim Auslassen einer umgebrochenen BeschriftungDie gewünschte Breite des Knopfes in ZeichenDie gewünschte Breite der Beschriftung, in ZeichenDie Richtung, in die der Pfeil zeigen sollDie Richtung, in die der Pfeil zeigen soll.Die Richtungen, in denen die Größengruppe die angeforderten Größen ihrer Komponenten-Widgets beeinflusstHerabklapper-MenüDas ausklappbare Auswahlmenü.Die Ereignismaske, die entscheidet, welche GdkEvents dieses Widget erhältDer Dateiwähler, der verwendet werden soll.Die Datei, die durch die Zeile dargestellt wird, falls vorhandenDer Füllstand.Die feste HöheDie feste BreiteDer Anteil an der gesamten Breite, um die sich der hüpfende Balken bei jedem Aufruf von gtk_entry_progress_pulse() bewegtDer Anteil an der gesamten Breite, um die sich der hüpfende Balken bei jedem Aktivitätspuls bewegtDer fertiggestellte Anteil an der gesamten ArbeitDer gesamte Pfad zur Datei, der zum Speichern und Lesen der Liste verwendet wirdDer Hardware-Zeichencode des KürzelsDie Höhe der Trennbalken falls »wide-separators« WAHR istDie Höhe des LayoutsDer Hilfe-Knopf des DialogsDie horizontale Ausrichtung der BeschriftungDie horizontale Ausrichtung, von 0 (links) bis 1 (rechts). In RTL-Layouts umgekehrtDie horizontale Ausrichtung, von 0 (links) bis 1 (rechts). In RTL-Layouts umgekehrt.Ein verständlicher Titel dieser ObjektgruppeDas SymbolDas Symbol für den Hintergrund des ZahlenemblemsDer Symbolname für den Hintergrund des ZahlenemblemsDer Symbolname der UnterseiteDer Name des für diesen Drucker zu verwendenden SymbolsDas Symbol, welches den Datenträger darstelltDie SymbolgrößeFür Kürzel des Typs »Other Gesture« anzuzeigendes SymbolDas BildDer inkonsistente Zustand des KnopfesDer Index des Kinds im Eltern-WidgetDer Index der aktuellen SeiteDer Index der Überlagerung im übergeordneten Element; -1 für das HauptunterelementDie Anfangsposition des FenstersDer anfänglich für diese Eigenschaft angegebene wertDas momentan aktive ObjektDas Zeichen des KürzelsDie Beschriftung der Verknüpfung zur Webseite des ProgrammsDie Beschriftung auf dem Akzeptieren-KnopfDie Beschriftung auf dem Abbrechen-KnopfDie auf dem Symbol angezeigte BezeichnungDie für Menüeinträge und -knöpfe zu verwendende Beschriftung, die diese Aktion auslösen.Die ISO-Kennung der Sprache, in der dieser Text angezeigt wird. Pango kann dies bei der Textdarstellung als Wink verwenden. Falls Sie diesen Parameter nicht verstehen, benötigen Sie ihn wahrscheinlich nicht.Die ISO-Kennung der Sprache, in der dieser Text angezeigt wird. Pango kann dies bei der Textdarstellung als Wink verwenden. Falls Sie diesen Parameter nicht verstehen, benötigen Sie ihn wahrscheinlich nicht.Das Layout für FensterdekorationenDie Länge horizontaler RollpfeileDie Länge vertikaler RollpfeileDie Lizenz des ProgrammsDie Lizenz des ProgrammsDie Liste der UntereigenschaftenDie Liste der Ziele, die dieser Puffer für das Kopieren aus der Zwischenablage und Drag&Drop-Quellen unterstützt.Die Liste der Ziele, die dieser Puffer für das Einfügen aus der Zwischenablage und durch Drag&Drop-Zielen unterstützt.Der Ort des DruckersDer in der Seitenleiste hervorzuhebende OrtDie Höchstmenge von Unterelementen, für die aufeinander folgend in der angegebenen Ausrichtung Platz angefordert wird.Die maximale Höhe, die das rollbare Fenster seinem Inhalt zuweistDie maximale Anzahl der anzuzeigenden EinträgeDer Höchstwert der StellgrößeDie maximale Breite der Zelle, in ZeichenDie maximale Breite, die das rollbare Fenster seinem Inhalt zuweistDie minimale gewünschte Breite des Menüeintrags, in ZeichenDie minimale Höhe des AnfassersDie minimale Höhe, die das rollbare Fenster seinem Inhalt zuweistDie minimale Breite der horizontalen FortschrittsanzeigeDie minimale Anzahl von Unterelementen, die aufeinander folgend in der angegebenen Ausrichtung belegt werden.Die Minimale Größe des Pfeils im AuswahlfeldDer Mindestwert der StellgrößeDie minimale Höhe der vertikalen FortschrittsanzeigeDie minimale Breite der vertikalen FortschrittsanzeigeDie minimale Breite des AnfassersDie minimale Breite, die das rollbare Fenster seinem Inhalt zuweistDas Tastaturkürzel für diese BeschriftungDer Modus für den Wert-IndikatorDer Modus des Wert-Indikators, der in der Leiste angezeigt wirdDas Modell für das Auswahlfeld, das die möglichen Werte enthältDas Modell für die Cell-ViewDas von TreeModelSort zum Sortieren verwendete ModellDas Modell für das AuswahlfeldDas Modell für das zu filternde FiltermodellDas Modell für die Icon ViewDas Modell für die BaumansichtDas Modell für die BaumansichtDas Modell, aus welchem das Einblendfenster erstellt wirdDas Modell, in dem nach Treffern gesucht werden sollDie Modifikator-Maske des KürzelsDer Bildschirm, auf dem das Menü aufklappen wirdDer durch die Zeile dargestellte Einhängepunkt, falls vorhandenDer Name der AktionDer Name der zugeordneten Aktion, wie »app.quit«Der Name der UnterseiteDer Name des Symbols aus dem Symbolthema der gewählten SchriftDer Name des zu öffnenden MenüsDer Name des Programms. Wird dies leer gelassen, so hat es den Wert von g_get_application_name()Der Name der EigenschaftDer Name der gewählten SchriftDer Name des UntermenüDer Name des thematisierten Symbols, welches auf dem Objekt angezeigt wirdDer Name des sichtbaren UntermenüsDer Name des DatenträgersDer Name des WidgetsDer Name des derzeit sichtbaren Widgets im StapelDie Anzahl der Spalten in der TabelleDie Anzahl der Spalten, über die sich ein Kindelement erstrecktDie Anzahl der im Wert anzuzeigenden NachkommastellenDie Anzahl der anzuzeigenden NachkommastellenDie Anzahl der Stellen, auf die der Wert gerundet werden soll.Die Anzahl der Seiten des Dokuments.Die Anzahl der Seiten, die gedruckt werden.Die Anzahl der Zeilen in der TabelleDie Anzahl der Zeilen, über die sich ein Kindelement erstrecktDie numerische Kennung für schnellen ZugriffDie Transparenz des Widgets, von 0 bis 1Die Ausrichtung des Orientable-WidgetsDie Ausrichtung des BenachrichtigungsfeldesDie Packausrichtung der WerkzeugleisteDie unten am Widget anzufügende Auffüllung.Die links am Widget anzufügende Auffüllung.Die rechts am Widget anzufügende Auffüllung.Die oben am Widget anzufügende Auffüllung.Die Seitenweite der StellgrößeDie Seitengröße der StellgrößeDer Parameter für AktionsaufrufeDer übergeordnete StilkontextDas Eltern-Widget dieses Widgets. Muss ein Container-Widget seinDas übergeordnete Widget, an dem das Menü ausgerichtet werden soll.Das Eltern-FensterDer Pfad des DatenträgersDer darzustellende PixbufDie Größe in Pixel, die für Symbole erzwungen werden soll, oder NullDas EinblendfensterDie Position, an der der aktuelle Wert angezeigt wirdDie Position von zur Grundlinie ausgerichteten Widgets, wenn zusätzlicher Platz vorhanden istPosition des Bildes bezüglich des TextesDie Position des Einfügezeigers (Versatz zum Beginn des Puffers)Der Abstand des gegenüberliegenden Endes der Markierung vom Zeiger in ZeichenDer bevorzugte Bereich zur Auslassung in der Zeichenkette, falls der Renderer der Zelle nicht genug Platz hat, um sie komplett anzuzeigenDer bevorzugte Bereich zur Auslassung in der Zeichenkette, falls die Beschriftung nicht genug Platz hat, um sie komplett anzuzeigenDer bevorzugte Bereich zur Auslassung in der Zeichenkette, falls der Fortschrittsbalken nicht genug Platz hat, um sie komplett anzuzeigen.Der primäre Text des NachrichtendialogfenstersDer primäre Text des Titels enthält Pango-Markup.Die Radioaktion, zu dessen Gruppe diese Aktion gehört.Der Radioknopf, zu dessen Gruppe dieses Widget gehört.Der Radio-Menüeintrag, zu dessen Gruppe dieses Widget gehört.Der Radiowerkzeug-Knopf, zu dessen Gruppe dieser Knopf gehört.Die für die Bilddaten verwendete DarstellungDie für das primäre Symbol verwendete SpeicherformDie für das sekundäre Symbol verwendete SpeicherformDie Auflösung für Schriften auf dem BildschirmDer anzuzeigende Pfad zur RessourceDie Rolle des KnopfesDie Spaltennummer, an die die untere Seite des Kinds angehängt werden sollDie Spaltennummer, an die die obere Seite eines Kind-Widgets angehängt werden sollDie Spaltennummer, an die die obere Seite des Kinds angehängt werden sollDie Spaltennummer, an die die obere Seite eines Kind-Widgets angehängt werden sollDie Zeile, die zur Grundlinie ausgerichtet werden soll, wenn valign=GTK_ALIGN_BASELINEDer Skalierungsfaktor des FenstersDer Bildschirm, auf dem dieses Statussymbol angezeigt werden sollDer Bildschirm, auf dem dieses Fenster angezeigt werden sollDer Bildschirm, auf dem dieses Fenster angezeigt werden sollDer sekundäre Text enthält Pango-Markup.Die sekundäre Text des NachrichtendialogfenstersDie gewählte RGBA-FarbeDie gewählte FarbeDer gewählte Tag (als Zahl zwischen 1 und 31, oder 0, um den momentan gewählten Tag abzuwählen)Der gewählte Monat (als Zahl zwischen 0 und 11)Die gewählte Deckkraft (0 ist völlig transparent, 65535 völlig undurchsichtig)Das gewählte JahrDer MarkierungsmodusDie Empfindlichkeit des Schrittschalters am unteren Ende der MöglichkeitenDie Empfindlichkeit des Schrittschalters am oberen Ende der MöglichkeitenDie Größe der Symbole in normalen Werkzeugleisten.Die Größe des SymbolsDie Größe der »Zuletzt verwendet«-ListeDie Sortierreihenfolge der angezeigten EinträgeDer Status der DruckoperationDie Schrittweite der StellgrößeDie Repertoire-Kennung des darzustellenden Repertoire-SymbolsDas in Widgets angezeigte Repertoire-Symbol, die diese Aktion repräsentieren.Das auf dem Objekt angezeigte Repertoire-SymbolDie im Menü des Kinds angezeigte ZeichenketteDie auf dem Reiter des Kinds angezeigte ZeichenketteDie Zeichenkette, die diese Schrift bezeichnetDer Stilkontext für das Erscheinungsbild von SymbolenDer Stil des Widgets, der Informationen zu seinem Aussehen enthält (Farben etc.)Das zum Menü gehörende Untermenü, oder NULL falls keins vorhandenAnzuzeigender UntertitelDarzustellende OberflächeDer TextDer Text der Kind-BeschriftungDer Text des Knopfes enthält XML-Markup. Siehe pango_parse_markup()Der Text der BeschriftungDer Text der Beschriftung enthält XML-Markup. Siehe pango_parse_markup()Der Text, der zur Demonstration der gewählten Schrift angezeigt werden sollDer Text, der dem Benutzer angezeigt wird, wenn gesperrt werden sollDer Text, der dem Benutzer angezeigt wird, wenn entsperrt werden sollDer oben im Dialog anzuzeigende TextDie Zeit, bis ein Untermenü verborgen wird, wenn sich der Mauszeiger in dessen Richtung bewegtDer Titel der DruidenseiteDer Titel der UnterseiteDer Titel des zu verwendenden FarbprofilsDer Titel des FarbwahldialogsDer Titel des DateiauswahldialogsDer Titel des Dateiwählers.Der Titel des SchriftwählerdialogsDer Titel des FenstersDie Größe des BenachrichtigungssymbolsAnzuzeigender TitelDie auszulösende Aktion, um zur Optimierungsseite zu gelangenKann der Umschaltknopf aktiviert werden?Der Schaltzustand des KnopfesDas Werkzeug, das derzeit mit diesem Gerät verwendet wirdDie anzuzeigende Minihilfe, wenn der Benutzer nicht legitimiert werden kannDie Minihilfe, die dem Benutzer angezeigt wird, wenn gesperrt werden sollDie Minihilfe, die dem Benutzer angezeigt wird, wenn entsperrt werden sollDas vorübergehende Eltern-Widget des DialogsDie von gettext zu verwendende ÜbersetzungsdomäneDie Optimierungs-AktionDer Typ des KürzelsDer Typ der Animation für den ÜbergangDer Typ der NachrichtDer Typ der Aktion, die der Dateiwähler ausführtDer Typ des hier repräsentierten KürzelsDer Typ der DruidenseiteDer Typ des FenstersDie Einheit, mit der Abstände in diesem Kontext gemessen werdenDer WertDer StellgrößenwertDer Wert der Kennungsspalte für die aktive ZeileDer eingestellte SkalenwertDer Wert des momentan aktiven Mitglieds der Gruppe, zu der diese Aktion gehört.Der von »gtk_radio_action_get_current_value()« gelieferte wert, wenn diese Aktion die derzeitige Gruppenaktion ist.Der von GtkStyleContext zurückgegebene WerttypDie Version des ProgrammsDie vertikale Ausrichtung der BeschriftungDie vertikale Ausrichtung, von 0 (oben) bis 1 (unten)Die vertikale Ausrichtung, von 0 (oben) bis 1 (unten).Virtueller WurzelordnerVirtueller Wurzelordner (relativ zum ?) für dieses FiltermodellDer durch die Zeile dargestellte DatenträgerDas Widget, welches derzeit die bearbeitete Zelle bearbeitetDas derzeit sichtbare Widget im StapelDas von diesem Accessible referenzierte Widget.Das Widget, dem das Menü angeheftet istDas Widget, das aktiviert werden soll, wenn das Tastaturkürzel der Beschriftung gedrückt wirdDas auf Kürzeländerungen hin zu überwachende WidgetDas Widget, dem das Fenster angeheftet istDas Fenster des Widgets, sofern es erkannt wurdeDie Breite bei der der Text umgebrochen wirdDie Breite der Trennbalken falls »wide-separators« WAHR istDie Breite des leeren Rands um die Kinder des ContainersDie Breite des LayoutsDie verwendete Breite für jeden EintragDie Fensterschwere des FenstersDas Fenster des Sockets, in den der Plug eingebettet istDas Fenster, welches zuletzt den Fokus hatteDie horizontale AusrichtungDie horizontale AuffüllungDie vertikale AusrichtungDie vertikale AuffüllungThemennameName der Themen-EngineDie Zeit nach der der Cursor aufhört zu blinken, in MillisekundenDauer, die zwischen zwei Klicks bzw. Tastenschlägen liegen muss, damit ein langer Tastendruck festgestellt wird (in Millisekunden)Zeitlimit, nach dem der Auswahlmodus deaktiviert wirdZeitlimit, bis eine Minihilfe angezeigt wirdZeitlimit, bevor eine Minihilfe im Auswahlmodus angezeigt wirdZeitstempel der aktuellen Fontconfig-EinstellungenTitelTitelgrößen-GruppeDer Titel des DruckauftragsDer Titel, der im Spaltenkopf erscheinen sollDoppelklick-Aktion auf der TitelleisteMittelklick-Aktion auf der TitelleisteRechtsklick-Aktion auf der TitelleisteSchaltzustandWerkzeugSymbolgröße in WerkzeugleisteWerkzeugleisten-StilWerkzeugleisten-StilMinihilfeMinihilfe-SpalteMinihilfe-TextMinihilfe-Auswahlmodus-ZeitlimitMinihilfe-Auswahl-ZeitlimitMinihilfen-MarkupMinihilfe-ZeitlimitOben anhängenOberer RandAuffüllung obenOben anhängenDruckstatus überwachenBesuchte Verweise mitverfolgenFlüchtig für FensterDauer des ÜbergangsÜbergang läuftÜbergangstypÜbergang eingeschaltetÜbersetzungsdomäneÜbersetzung vonMuster der BaumlinieBreite der BaumlinieTreeMenu-ModellTreeMenu-BasiszeileTreeModel-Spalte, die die Spaltenüberbrückungswerte enthältTreeModel-Spalte, die die Zeilenüberbrückungswerte enthältTreeModelSort-ModellBaumansichtsmodellTrograndTrog unter SchrittzählernMehrzeiliges abbrechenTyp-HinweisDie Art der Fase um die Knöpfe der WerkzeugleisteTyp der Subpixel-Kantenglättung; none (keine), rgb, bgr, vrgb, vbgrAdresseUnterstreichenRGBA der UnterstreichungRGBA beim Unterstreichen festlegenUnterstreichung einstellenEindeutige KennungEindeutige Zeichenkette, die das Fenster beim Wiederherstellen einer Sitzung identifiziertEindeutige Zeichenkette, die das Fenster beim Starten mittels startup-notification identifiziert.EinheitText entsperrenMinihilfe zum EntsperrenFarbe für unbesuchte LinksAktualisierungsmethodeObere Empfindlichkeit des SchrittschaltersAufdringlichAktionserscheinung verwendenErsatz verwendenKopfleiste verwendenKopfleiste für Aktionen verwenden.Markup verwendenMarkup im Sekundären verwendenOpenGL ES verwendenVorschaubeschriftung verwendenEinen Einblenddialog verwendenEinen Einblenddialog anstatt eines Menüs verwendenAlpha verwendenSchrift in Beschriftung verwendenGesamte Seite verwendenMarkup verwendenGröße in Beschriftung verwendenRepertoire verwendenSymbolische Symbole verwendenUnterstrich verwendenWertWertpositionWert der OptionWert des FortschrittsbalkensWertabstandWertetypHersteller-KennungVertikale StellgrößeVertikale AusrichtungVertikal ausbreitenVertikale Ausbreitung gesetztVertikaler VersatzVertikale AuffüllungLänge vertikaler RollpfeileVertikale BildlaufleistenrichtlinieVertikale BildlaufleistenrichtlinieBreite des vertikalen TrennbalkensVertikale StellgrößeVertikale Anpassung des rollbaren Widgets und seines ControllersVertikale AusrichtungVertikale Ausrichtung des KindsVertikale OptionenVertikale AuffüllungDie vertikale Position des Kindes in der verfügbaren Fläche. Bei 0.0 wird es am oberen, bei 1.0 am unteren Rand ausgerichtetVertikaler MaßstabVertikale TrennungDer vertikale Abstand zwischen den Zellen. Muss eine gerade Zahl seinVertikaler AbstandVertikal gleichmäßigGleichmäßige vertikale GrößenänderungAnsichtAnsichtsnameDie Ansicht soll es dem Benutzer erlauben, Spalten interaktiv zu durchsuchenAnsicht hat AusklapperDie Ansicht kann umsortiert werdenSichtbarkeitSichtbarZeiger sichtbarSichtbares FensterSichtbares UnterelementSichtbares UntermenüSichtbar, wenn horizontalSichtbar, wenn zu großSichtbar, wenn horizontalBesuchtFarbe für besuchte VerweiseDurch die Zeile dargestellter DatenträgerWarnfarbeWarnfarbe für symbolische SymboleAdresse der WebseiteTitel der WebseiteWie stark soll Hinting verwendet werden? none (keins), slight (leicht), medium (mittel) oder full (stark)Sollen leere Menüproxys für diese Aktion verborgen werden?Falls WAHR, erzeugen Tastaturnavigations- und andere Fehler einen Klang.Falls WAHR, werden auf diesem Bildschirm keine Bewegungsbenachrichtigungs-Ereignisse geliefertFalls WAHR, kann nur mit den Cursor-Tasten durch Widgets navigiert werden.Sollen leere Menüproxys für diese Aktion in der Werkzeugleiste angezeigt werden?Beim Rollen immer beide Pfeile anzeigen.Wann soll die horizontale Bildlaufleiste angezeigt werden?Wenn das Menü ein Untermenü ist, wird es horizontal um so viele Pixel versetztWenn das Menü ein Untermenü ist, wird es vertikal um so viele Pixel versetztWann soll die vertikale Bildlaufleiste angezeigt werden?Wo soll der Inhalt im Verhältnis zu den Bildlaufleisten liegen.Wo soll der Inhalt verschobener Fenster im Verhältnis zu den Bildlaufleisten liegen, falls der Wert nicht durch die eigene Position des verschobenen Fensters überschrieben wird?Legt fest, ob »window-placement« verwendet wird um die Position des Inhalts im Verhältnis zu den Bildlaufleisten zu bestimmen.Legt fest, ob »Fokus-Boxen« verborgen werden sollen, bis der Benutzer die Tastatur bedient.Legt fest, ob GTK+ zuletzt verwendete Dateien merken sollSoll das Drücken der Tab-Taste dazu führen, dass ein Tabulatorzeichen eingegeben wird?Gibt an, ob ein Tiefenpuffer eingerichtet istLegt fest, ob der Dateiauswahldialog im Speichern-Modus vor dem Überschreiben einer bestehenden Datei nachfragt.Legt fest, ob der Dateiauswahldialog, der nicht im Öffnen-Modus ist, das Erstellen von Ordnern erlaubt.Legt fest, ob ein Klick mit der mittleren Maustaste den primären Eintrag der Zwischenablage an der Zeigerposition einfügt.Soll eine Palette verwendet werden?Legt fest, ob ein Klick mit der linken (bzw. primären) Maustaste auf den Bereich den Schieber an diese Position bewegtSoll der Spinbutton beim Erreichen seiner Grenzen umbrechen?Legt fest, ob ein Schablonenpuffer zugeordnet istGibt an, ob ein Untertitel festgelegt wurdeLegt fest, ob aktivierbare Symbole beim Berühren hervorgehoben werden sollenLegt fest, ob alle benötigten Felder dieser Seite ausgefüllt wurdenSollen Transparenzbereiche angezeigt werden?Legt fest, ob ein Symbol gesetzt istLegt fest, ob mitgelieferte GTK+-Dialoge eine Kopfleiste anstelle eines Aktionsbereichs verwenden.Sollen Knöpfe in Dialogen die alternative Reihenfolge verwenden?Soll eine Zelle an benachbarten Zeilen ausgerichtet werden?Sollen Zellen in allen Zeilen gleich groß sein?Soll das Auswahlfeld einen Eintrag haben?Sollen normale Werkzeugleisten nur Text, Text und Symbole, nur Symbole, etc. haben?Sollen Herabklapper Abreiß-Einträge haben?Sollen Herabklapper wie Listen statt wie Menüs aussehen?Soll eingegebener Text vorhandenen Inhalt überschreiben?Sollen abseits liegende Werte automatisch auf das nächste Schrittweitenvielfache des Spinbuttons gerundet werden?Soll zusätzlicher, an das Kind übergebener Platz, diesem zugewiesen oder als Auffüllung verwendet werden?Legt fest, ob »Fokus-Boxen« in diesem Fenster gegenwärtig sichtbar sindLegt fest, ob der Ausweichmodus für Schriften eingeschaltet ist.Sollen Rasterlinien in der Baumansicht angezeigt werden?Soll »gtk_widget_show_all()« dieses Widget nicht betreffen?Sollen in Menüs Bilder angezeigt werden?Sollen auf Knöpfen Bilder angezeigt werden?Legt fest, ob Beschriftungen Mnemonics haben sollenLegt fest, ob linke und rechte Ränder aufeinander auflaufen.Sollen Menükürzel geändert werden können, indem man eine Taste drückt, wenn der Menüeintrag markiert ist?Legt fest, ob Menüeinträge Kürzel haben sollenSind Tastenkürzel gegenwärtig in diesem Fenster sichtbar?Sollen Tastenkürzel automatisch angezeigt oder verborgen werden, wenn der Benutzer die Tastenkürzel-Aktivierung drückt?Soll eingegebener Text vorhandenen Inhalt überschreiben?Sollen nicht-numerische Zeichen ignoriert werden?Legt fest, ob die Größe gleichmäßig geändert wird, wenn zwischen unterschiedlich großen Unterelementen gewechselt wirdGibt an, ob der aktuelle Übergang läuft oder nichtLegt fest, ob Passwortfelder eine Warnung anzeigen, wenn die Feststelltaste aktiviert istLegt fest, ob Zeilen aus-/eingeklappt werden, wenn der Zeiger sich über sie bewegtSoll die gewählte Schriftgröße in der Beschriftung angezeigt werden?Sollen Trennbalken eine festlegbare Breite haben und als Fläche anstatt einer Linie dargestellt werden?Legt fest, ob der Übergang beim Anzeigen/Verbergen eingeschaltet istSollen Trenner vertikale Balken oder einfach nur leer sein?Sollen die Reiter angezeigt werden?Sollen Abreiß-Menüeinträge zu Menüs hinzugefügt werden?Legt fest, ob GtkGLArea bei jeder Neuzeichnung darstelltIst die Aktionsgruppe aktiviert?Ist die Aktion sichtbar?Wird die Aktion als wichtig angesehen? Falls dem so ist, zeigen Werkzeugobjekt-Proxys dieser Aktion Text im Modus »GTK_TOOLBAR_BOTH_HORIZ« an.Soll das Widget aktiviert sein?Soll die Aktion sichtbar sein?Legt fest, ob die Anwendung eine Auswahl hatLegt fest, ob die Anwendung ein dunkles Thema bevorzugt.Soll das von der Anwendung bereitgestellte Vorschau-Widget angezeigt werden?Kann die Anwendung direkt auf das Widget zeichnen?Gibt an, ob der Assistent Auffüllung um die Seite hinzufügtSoll die Hintergrundfarbe die gesamte Zeilenhöhe oder nur die Höhe der markierten Zeichen ausfüllen?Soll der Rand angezeigt werden?Ob der Puffer einen momentan ausgewählten Text hatLegt fest, ob die Hintergrundfarbe der Zelle gesetzt istSoll die Zelle ausgebreitet werden?Befindet sich der Zellen-Renderer im Bearbeiten-Modus?Gibt an, ob das Unterelement aufgedeckt und das Animationsziel erreicht istSoll dem Kind zusätzlicher Platz zugewiesen werden, wenn das Eltern-Widget wächst?Legt fest, ob der Reiter des Kinds den zugewiesenen Bereich ausfüllen sollSollen die child_displacement_x/_y-Eigenschaften auch den Bereich des Fokus beeinflussen?Sollen die Kinder alle gleich groß sein?Gibt an, ob der Farbpuffer einen Alphawert hatSoll der Farbwähler eine Regelung der Deckkraft zulassen?Kann die Spalte um die Köpfe umsortiert werden?Soll das Auswahlfeld einen Rahmen um das Kind zeichnen?Legt fest, ob ausklappende Auswahllisten von Auswahlfeldern angezeigt werdenGibt an, ob das Kombinationsfeld einen Eintrag enthalten soll, der einen GtkAppChooserDialog auslöstSoll das Auswahlfeld die Vorgabeanwendung oben anzeigen?Soll das übliche Präfix automatisch eingefügt werden?Sollen die Vervollständigungen in einem Einblend-Fenster gezeigt werden?Legt fest, ob der Container das Unterelement aufdecken sollSollen die Kontextmenüs von Eingabe- und Textfeldern die Möglichkeit zum Ändern der Eingabemethode bieten?Sollen die Kontextmenüs von Eingabe- und Textfeldern die Möglichkeit zum Einfügen von Steuerzeichen bieten?Legt fest, ob der Kontext OpenGL oder OpenGL ES verwendetSoll der aktuelle Wert als Zeichenkette neben dem Schieber angezeigt werden?Soll der Zeiger blinken?Gibt an, ob die Eigenschaft für das Layout der Fensterdekoration gesetzt istLegt fest, ob das Gerät einen Eingabezeiger hatSoll der Dialog aktuell sichtbar sein?Soll der Dialog eine Auswahl unterstützen?Legt fest, ob die Aktion der Sortierknöpfe gegenüber der Vorgabe, bei der runter »aufsteigend« bedeutet, vertauscht sein soll. Soll das Ausklappmenü aktivierbar sein, wenn das Modell leer ist?Sollen die Feldinhalte bearbeitet werden können?Ist das Ereignisfeld sichtbar? Andernfalls ist es unsichtbar und wird nur zum Einfangen von Ereignissen verwendet.Befindet sich das ereigniseinfangende Fenster des Ereignisfelds oberhalb des Fensters des Kind-Widgets? Andernfalls befindet es sich darunter.Wurde der Ausklapper geöffnet, um das Kind-Widget anzuzeigen?Legt fest, ob der Expander die Größe des Fensters der obersten Ebene beim Aus- und Einklappen anpasstLegt fest, ob die Geste nur berührungsempfindliche Ereignisse verarbeiten darfLegt fest, ob die Geste exklusiv istLegt fest, ob die Gruppe eingeklappt und die Objekte verborgen sindSoll der Kopf angeklickt werden können?Sollen verborgene Dateien und Ordner angezeigt werden?Legt fest, ob die Eigenschaft »icon-size« gesetzt istLegt fest, ob das Bild immer angezeigt werden sollLiegt der Eingabefokus innerhalb dieses GtkWindows?Legt fest, ob das unsichtbare Zeichen aktiviert istSoll stets nur eine Objektgruppe innerhalb eines Zeitraums ausgeklappt sein?Soll der Objektgruppe zusätzlicher Platz zugewiesen werden, wenn die Palette wächst?Soll das Objekt gleich groß wie andere homogene Objekte sein?Soll das Objekt den verfügbaren Platz ausfüllen?Soll dem Objekt zusätzlicher Platz zugewiesen werden, wenn die Gruppe wächst?Soll dem Kind zusätzlicher Platz zugewiesen werden, wenn das Werkzeugleisten-Widget wächst?Soll mit dem Objekt eine neue Zeile begonnen werden?Sollen Einträge, die auf nicht verfügbare Ressourcen zeigen, angezeigt werden?Sollen die Einträge nummeriert werden?Soll der Beschriftungstext in der gewählten Schrift dargestellt werden?Soll der Beschriftungstext in der gewählten Schriftgröße dargestellt werden?Soll der Beschriftungstext im Einzelzeilen-Modus dargestellt werden?Soll der Beschriftungstext mit der Maus markierbar sein?Soll das Beschriftungs-Widget allen verfügbaren horizontalen Platz belegen?Legt fest, ob die Markierung linke Schwere besitzt.Legt fest, ob das Menü einen Abreißbereich besitzt.Legt fest, ob das Menü übergeordnet istSoll der Menüeintrag angekreuzt sein?Soll der Menüeintrag wie ein Auswahl-Menüeintrag aussehen?Legt fest, ob ein Teilfenster einen breiten Griff haben sollLegt fest, ob der Plug eingebettet istLegt fest, ob das Einblendfenster modal istLegt fest, ob die Breite des Einblend-Fensters fest sein soll, entsprechend der zugewiesenen Breite des AuswahlfeldsLegt fest, ob der Vorschautext angezeigt wird oder nichtLegt fest, ob das primäre Symbol aktivierbar istLegt fest, ob das primäre Symbol sensibel istSollen private Einträge angezeigt werden?Legt fest, ob der Arbeitsfortschritt als Text angezeigt wird.Sollen die Proxys dieser Aktion wie Radio-Aktions-Proxys aussehen?Legt fest, ob der dargestellte Pixbuf je nach Status eingefärbt werden sollGibt an, ob die Zeile einen Netzwerkort darstelltLegt fest, ob die Skala einen Ursprung hatSoll der Bildschirmschoner aktiv sein?Legt fest, ob der Suchmodus eingeschaltet und die Suchleiste angezeigt werden sollLegt fest, ob das sekundäre Symbol aktivierbar istLegt fest, ob das sekundäre Symbol sensibel istSollen die auswählbaren Dateien auf lokale file:-Adressen begrenzt werden?Soll der Beschriftungstext im gewählten Schriftstil dargestellt werden?Sollen die auswählbaren Ressourcen auf lokale file:-Adressen begrenzt werden?Soll die Auswahl dem Zeiger folgen?Soll der Trenner angezeigt werden oder einfach nur leer sein?Legt fest, ob die Seitenleiste einen Verweis auf zuletzt verwendete Dateien enthalten sollFestlegen, ob die Seitenleiste einen eingebauten Link für den Dialog »Verbindung mit Server herstellen« enthältLegt fest, ob die Seitenleiste einen eingebauten Link zur manuellen Ortsangabe enthältLegt fest, ob die Seitenleiste einen Verweis auf den Schreibtisch-Ordner enthalten sollLegt fest, ob die Seitenleiste einen eingebauten Verweis zum Papierkorb enthältLegt fest, ob die Seitenleiste ein Objekt zum Anzeigen externer Orte enthältLegt fest, ob die Seitenleiste ein Objekt zum Anzeigen der Favoriten enthältLegt fest, ob die Seitenleiste nur lokale Dateien enthalten sollSoll der Spinbutton immer aktualisieren, oder nur wenn der Wert zulässig ist?Soll der Spinner aktiv sein?Soll der Spinner aktiv sein, d.h. dargestellt werden?Legt fest, ob das Statussymbol eingebettet istLegt fest, ob das Statussymbol sichtbar sein sollLegt fest, ob die Farbfelder-Palette markierbar istLegt fest, ob die Farbfelder-Palette Anpassungsmöglichkeiten bieten sollLegt fest, ob der Schalter an oder aus ist.Legt fest, ob der Reiter abtrennbar istLegt fest, ob der Reiter durch den Benutzer umgeordnet werden darfSoll der Text durch den Benutzer änderbar sein?Legt fest, ob die Umschaltaktion aktiv sein sollWird das Werkzeugleistenobjekt als wichtig angesehen? Falls dem so ist, zeigen Knöpfe Text im Modus »GTK_TOOLBAR_BOTH_HORIZ« anSoll das Werkzeugleistenobjekt sichtbar sein, wenn die Werkzeugleiste horizontal ausgerichtet ist?Soll das Werkzeugleistenobjekt sichtbar sein, wenn die Werkzeugleiste vertikal ausgerichtet ist?Ist das momentan aktive Fenster die oberste Ebene?Gibt an, ob die Ansicht Netzwerke einliestGibt an, ob die Ansicht Orte lädtSoll das Widget den Eingabefokus akzeptieren können?Soll das Widget das Vorgabe-Widget sein können?Soll das Widget den Eingabefokus haben?Legt fest, ob das Widget doppelt gepuffert wirdIst das Widget Teil eines zusammengesetzten Widgets?Soll das Widget das Vorgabe-Widget sein?Ist das Widget das fokussierte Widget innerhalb der obersten Ebene?Soll das Widget sichtbar sein?Soll das Widget auf Eingaben reagieren?Soll das Widget den Fokus erhalten, sobald es mit der Maus angeklickt wurde?Soll das Widget alle Anwendungen anzeigen?Soll das Widget Ersatzanwendungen anzeigen?Soll das Widget andere Anwendungen anzeigen?Soll das Widget empfohlene Anwendungen anzeigen?Soll das Widget die Standardanwendung anzeigen?Soll der Fensterrahmen einen »Schließen«-Knopf haben?Legt fest, ob das Fenster maximiert istSoll das Fenster von der Fensterverwaltung dekoriert werden?Legt fest, ob der sichtbare Zeiger der Gerätebewegung folgtSoll bei Einträgen eine Minihilfe angezeigt werden?Soll bei Einträgen ein Symbol angezeigt werden?Wurde dieser Verweis besucht?Gibt an, ob diese Seite Aufmerksamkeit benötigtLegt fest, ob die Zeile aktiviert werden darfLegt fest, ob die Zeile ausgewählt werden darfSoll diese Einstellung die Höhe des Hintergrunds beeinflussen?Legt fest, ob diese Einstellung den Ausweichmodus für Schriften beeinflusstLegt fest, ob diese Einstellung Schrifteigenschaften beeinflusstSoll diese Einstellung die Einrückung beeinflussen?Gibt an, ob dieses Einstellung den Zeichenabstand beeinflusstSoll diese Einstellung den Umbruchmodus beeinflussen?Soll diese Einstellung die Absatzausrichtung beeinflussen?Soll diese Einstellung die Durchstreichung bewirken?Gibt an, ob diese Einstellung die Farbe der Durchstreichung betrifftSoll diese Einstellung Reiter beeinflussen?Soll diese Einstellung die Änderbarkeit beeinflussen?Soll diese Einstellung die Sichtbarkeit des Texts beeinflussen?Legt fest, ob diese Einstellung die Ausrichtung beeinflusstSoll diese Einstellung die Hintergrundfarbe beeinflussen?Soll diese Einstellung Auslassungen bewirken?Soll diese Einstellung die Schriftfamilie beeinflussen?Soll diese Einstellung die Schriftgröße beeinflussen?Soll diese Einstellung die Schriftdehnung beeinflussen?Soll diese Einstellung den Schriftstil beeinflussen?Soll diese Einstellung die Schriftvariante beeinflussen?Soll diese Einstellung das Schriftgewicht beeinflussen?Soll diese Einstellung die Vordergrundfarbe beeinflussen?Soll diese Einstellung die Sprache beeinflussen, in der der Text dargestellt wird?Soll diese Einstellung den linken Rand beeinflussen?Soll diese Einstellung den Leerraum über Zeilen beeinflussen?Soll diese Einstellung die Anzahl der Pixel zwischen umbrochenen Zeilen beeinflussen?Legt fest, ob diese Einstellung die Absatzhintergrundfarbe beeinflusstSoll diese Einstellung den rechten Rand beeinflussen?Soll diese Einstellung die Hochstellung bewirken?Soll diese Einstellung die Unterstreichung bewirken?Gibt an, ob diese Einstellung die Farbe der Unterstreichung betrifftSoll diese Einstellung die Schriftgröße um einen Faktor skalieren?Legt fest, ob dieser Text versteckt wird.Legt fest, ob das Benachrichtigungssymbol eine Minihilfe hatLegt fest, ob das Widget eine Minihilfe hatSoll das Vorgabe-Widget (z.B. der Vorgabeknopf in einem Dialogfenster) aktiviert werden, wenn die Eingabetaste gedrückt wird?Sollen mehrere Dateien ausgewählt werden können?Sollen mehrere Einträge ausgewählt werden können?Sollen die Kanten von Xft-Schriften geglättet werden? 0: nein, 1: ja, -1: VorgabeLegt fest, ob der Inhalt zentriert werden sollLegt fest, ob der Füllstand im Trog angezeigt wird.Soll eine Repertoire-Beschriftung mit dem Namen der Vorschau-Datei angezeigt werden?Soll der Zustand »inkonsistent« angezeigt werden?Soll die Spalte angezeigt werden?Soll der Fokusanzeiger in Widgets dargestellt werden?Legt fest, ob der Trog über die gesamte Länge gezeichnet wird oder ob Schrittzähler und Abstände ausgenommen werdenLegt fest, ob ::populate-popup für Einblendfenster gesendet werden soll, die keine Menüs sindLegt fest, ob ::populate-popup für Touch-Einblendfenster gesendet werden sollSollen mehrere Einträge durch Ziehen des Mauszeigers ausgewählt werden können?Sollen Toolkit-weite Animationen aktiviert werden?Legt fest, ob der Reiter des Kinds ausgeklappt werden sollLegt fest, ob Zellen im sensiblen Zustand gezeichnet werdenSoll der Farbe ein Alphawert gegeben werden?Soll für Xft-Schriften Hinting verwendet werden? 0: nein, 1: ja, -1: VorgabeLegt fest, ob ein Standard-Schließen-Knopf enthalten sein sollLegt fest, ob der gesamte Text in einem einzigen Absatz vorgehalten werden sollSollen Ereignis-Klänge gespielt werden?Soll auf Ereignisse eine Rückmeldung durch Klänge erfolgen?Legt fest, ob Symbole einem Text bevorzugt werdenSoll ausreichender Platz für jede Zeile im Modell angefordert werden?Legt fest, ob Platz für einen Untertitel reserviert werden sollLegt fest, ob der obere Rand auf den Füllstand beschränkt ist.Legt fest, ob Schriftfamilie, Schriftschnitt oder Schriftart ausgewählt werden sollSoll der Inhalt einer auswählbaren Beschriftung markiert werden, wenn sie fokussiert wird?Soll der Inhalt eines Eintrages markiert werden, wenn er fokussiert wird?Soll ein Sortierungsanzeiger dargestellt werden?Legt fest, ob ein Emoji-Symbol dargestellt werden sollSoll eine Eingabemarke im Text dargestellt werden?Legt fest, ob der Schließen-Knopf in der Werkzeugleiste dargestellt werden sollLegt fest, ob der Farbeditor dargestellt werden sollLegt fest, ob Fensterdekoration angezeigt werden sollDen Text durchstreichen?Legt fest, ob Ersetzungen als Emoji vorgeschlagen werden sollenSollen mehrzeilige eingefügte Texte nach der ersten Zeile abgebrochen werden?Legt fest, ob dicktengleiche Schrift verwendet werden sollLegt fest, ob ein Ersatz für den Namen des Symbols verwendet werden sollLegt fest, ob überlagernde Bildlaufleisten verwendet werden sollenLegt fest, ob symbolische Symbole verwendet werden sollen.Soll die hexpand-Eigenschaft gesetzt werden?Legt fest, ob der Beschriftungstext verwendet werden soll, um einen Stock-Menüeintrag zu erstellenLegt fest, ob die zugewiesene Eigenschaft der Aktionserscheinung verwendet werden sollSoll der Wert der Eigenschaft »snap_edge« oder ein von »handle_position« abgeleiteter Wert verwendet werden?Soll die vexpand-Eigenschaft verwendet werden?Legt fest, ob bei Navigation mit der Tastatur unten umgebrochen werden soll.Zeilen nie, an Wort-, oder an Zeichengrenzen umbrechen?Legt fest, ob der Lizenztext wenn notwendig umgebrochen wird.Sollen Minihilfen auf Widgets angezeigt werden?Sollen Baumlinien in der Baumansicht angezeigt werden?Sollen für gemischt linksläufigen und rechtsläufigen Text zwei Zeiger angezeigt werden?Sollen besuchte Verweise mitverfolgt werden?Soll das Widget mehr horizontalen Platz benötigen?Soll das Widget mehr vertikalen Platz benötigen?Soll das Widget in beide Richtungen ausgebreitet werden?Legt fest, ob das Ziehen und Maximieren von Fenstern durch Klicken in leere Bereiche möglich sein sollLegt fest, welches IM-Modul verwendet wirdWelches IM-Modul soll verwendet werden?Die Art des Schattens, der um das Auswahlfeld gezeichnet wirdLegt fest, welcher Schattentyp um den Eintrag gezeichnet wird, wenn has-frame gesetzt istDie Seite des Notizbuchs, auf der die Reiter sitzenBreiter GriffBreite TrennbalkenWidgetWidget-NameWidget, auf welches das Blasenfenster zeigtWidget, auf welches die Geste bezogen istDas Widget, das statt des Spaltentitels im Spaltenkopf-Knopf erscheinen sollAls Objektbeschriftung zu verwendendes WidgetWidget-TypVorgabetext des WidgetsBreiteBreite in ZeichenDie Breite für jeden EintragBreite in ZeichenBreite in ZeichenDie Breite des Rands um den AktionsbereichDie Breite des Rands um den Knopfbereich unten im DialogDie Breite des Rands um den InhaltsbereichDie Breite des Rands um die Beschriftung im HinweisdialogDie Breite des Rands um den Hauptbereich des DialogesDie Breite des GriffsDie Breite der Bildlaufleiste oder des VergrößerungsschiebersDie Breite des Textauswahl-AnfassersDie Breite des linken Rands in PixelDie Breite des linken Rands in PixelBreitenanforderungDer Abstand zwischen dem Fokusanzeiger und dem »Kasten« um das Widget in PixelDie Breite der Fokusanzeiger-Linie in PixelDie Breite der Rasterlinien einer Baumansicht in PixelDie Breite der Linien einer Baumansicht in PixelFensterFensterplatzierungFensterplatzierung aktiviertFensterpositionFensterrolleFenstertitelFenstertypZiehen von FensternZyklischUmbruchmodusUmbruchbreiteLizenz umbrechenUmbruchmodusUmbruchmodus einstellenUmbruchbreiteUmbruchbreite zum Anordnen der Objekte in einem GitterUmbruchbreite zum Anordnen der Objekte in einem GitterDie horizontale Ausrichtung des Spaltenkopftextes oder -widgetsX-AusrichtungX-Ausrichtung des KindesX-AuffüllungX-PositionDie horizontale Position des Kind-WidgetsX-FreiraumXDG-AudiothemennameXft-KantenglättungXft-DPIXft-Hinting-StilXft-HintingXft-RGBAY-AusrichtungY-Ausrichtung des KindesY-AuffüllungY-PositionDie vertikale Position des Kind-WidgetsY-FreiraumJahrBeschreibungAuslassungenHöheHinweiseBeschriftungsrandVergrößerungModusGröße ändernOberflächesichtbarBreiteX-AusrichtungX-AuffüllungY-AusrichtungY-Auffüllung

Zerion Mini Shell 1.0